
Nur wenige Tage, nachdem AMD die Radeon HD 7790 eingeführt hat, bringt auch Nvidia eine neue Grafikkarte in das Preissegment unter 200 Euro ein. Wie erwartet handelt es sich um die GeForce GTX 650 Ti Boost
, die im Vergleich zur „normalen“ GTX 650 Ti mit höheren Taktraten und einer breiteren Speicherschnittstelle ausgestattet ist.
Außerdem nutzt die neue GeForce GTX 650 Ti Boost – wie der Name schon andeutet – den Boost-Modus
, bei dem der Chiptakt unter Last im Rahmen automatisch und selbstständig angehoben wird, wenn Temperaturen und Stromverbrauch dies erlauben. Dieser Turbo war bisher den höherpreisigen Grafikkarten ab der GTX 660 vorbehalten.
Insbesondere die Speicher-Performance des Boost-Modells sollte deutlich höher sein als bei der GTX 650 Ti. Durch die Vergrößerung des RAM-Interface von 128 auf 192 bit und die Anhebung des Speichertaktes von 1350 auf 1500 MHz besitzt die GTX 650 Ti Boost über 60 % mehr Speicherbandbreite als die normale 650 Ti – 144,2 statt 86,4 GByte/s.
Nvidia sieht die GeForce GTX 650 Ti Boost leistungstechnisch deshalb sogar etwas oberhalb einer Radeon HD 7850. Ob die 7850 dabei mit 1 oder 2 GByte ausgestattet ist, lässt Nvidia offen. Allerdings sind beide 7850 zumindest vom Marktpreis her auch günstiger als die neue GeForce. Der empfohlene Verkaufspreis der GTX 650 Ti Boost liegt bei 165 Euro, während die 7850 mit 1 GByte ab 140 Euro und die 7850 mit 2 GByte ab 155 Euro erhältlich ist.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Spezifikationen der GeForce GTX 650 Ti Boost und ordnet sie in das aktuelle Grafikkartenangebot von Nvidia ein.
Grafikkarte | Nvidia GeForce | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
GT 640 | GTX 650 | GTX 650 Ti | GTX 650 Ti Boost |
GTX 660 | GTX 660 Ti | |
Grafikchip | GK107 | GK107 | GK106 | GK106 | GK106 | GK104 |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Transistoren | 1,3 Mrd. | 1,3 Mrd | 2,54 Mrd. | 2,54 Mrd. | 2,54 Mrd. | 3,54 Mrd. |
Base Clk | 902 MHz | 1058 MHz | 925 MHz | 980 MHz | 980 MHz | 915 MHz |
Boost Clk | – | – | – | 1033 | 1033 MHz | 980 MHz |
Shader-Einheiten | 384 | 384 | 768 | 768 | 960 | 1344 |
Textureinheiten | 32 | 32 | 64 | 64 | 80 | 112 |
ROPs | 16 | 16 | 16 | 24 | 24 | 24 |
RAM-Schnittstelle | 128 bit | 128 bit | 128 bit | 192 bit | 192 bit | 192 bit |
Speichertakt | 891 MHz | 1200 MHz | 1350 MHz | 1502 MHz | 1502 MHz | 1502 MHz |
Speicher | 1/2 GByte GDDR3 | 1/2 GByte GDDR5 | 1/2 GByte GDDR5 | 2 GByte GDDR5 | 2 GByte GDDR5 | 2 GByte GDDR5 |
Shader Model | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
Dual-VGA | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI |
TDP | 65 W | 64 W | 110 W | 140 W | 140 W | 150 W |
Preis ca. | € 65 | € 90 | € 110 | € 160 | € 170 | € 240 |
Stand: 26.3.2013 |
Vergleicht man die Spezifikationen im Detail, handelt es sich bei der GeForce GTX 650 Ti Boost eher um eine GTX 660 mit weniger Shader- und Textureinheiten als um eine aufgebohrte GTX 650 Ti. Taktraten, ROPs, Speicherschnittstelle, RAM-Ausstattung, TDP – alles gleich wie bei der GTX 660. Man hätte die GeForce GTX 650 Ti Boost also auch GTX 660 SE
nennen können.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025