BIOS
Wer einmal ein ASUS EFI BIOS gesehen hat, wird auch das vom ASUS Z87-PRO sofort wiedererkennen. Es dominiert die Farbe Blau. Das BIOS ist UEFI 2.0 kompatibel und lässt sich sowohl mit Tastatur als auch mit der Maus bedienen.
Am Anfang begrüßt einen der EZ-Mode, der eine gute Übersicht bietet.
Deutlich mehr Funktionalität bietet der Advanced Mode, unter dem auch der Menüpunkt „AI Tweaker“ zu finden ist. Bevor wir zu diesem kommen, möchten wir, ähnlich wie bei Gigabyte, ein individuell zusammengestelltes Menü vorstellen. Möchte man einen Eintrag hinzufügen, so kann man diesen einfach im ursprünglichen Menü auswählen und mit F4 zu der individuellen Seite hinzufügen.
Unter „AI Tweaker“ sind alle übertaktungsrelevanten Einstellungen zu finden. Besonders erfreulich ist die Möglichkeit des adaptiven Modus bei der CPU-Spannungsversorgung. Dadurch ist es möglich, dass nur die Turbo-Spannung erhöht wird, wodurch die Energieeffizienz bei geringer Last nicht schlechter wird.

AI Tweaker Menü des ASUS Z87-Pro – Teil 1
AI Tweaker Menü des ASUS Z87-Pro – Teil 2
Im „CPU Power Management“ können noch weitere Parameter angepasst werden, wie beispielsweise eine prozentuale Offset-Anpassung der Strommessung durch die CPU.
Die Lüftersteuerung ist äußerst umfangreich. Neben der Anzeige sämtlicher Lüfter ist es auch möglich, für jeden Einzelnen ein Lüfterprofil vorzugeben, wobei die beiden CPU-Lüfteranschlüsse gemeinsam geregelt werden.
Die Speichereinstellungen sind ähnlich umfangreich wie beim Gigabyte Mainboard und lassen keine Wünsche offen.
Die Spannungen können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:
CPU VCore Offset | ± 0.999 Volt in 0.001V-Schritten |
iGPU Voltage Offset | ± 0.999 Volt in 0.001V-Schritten |
CPU Cache Voltage Offset | ± 0.999 Volt in 0.001V-Schritten |
System Agent Voltage Offset | ± 0.999 Volt in 0.001V-Schritten |
CPU Analog I/O Voltage Offset | ± 0.999 Volt in 0.001V-Schritten |
CPU Digital I/O Voltage Offset | ± 0.999 Volt in 0.001V-Schritten |
SVID Voltage | 0.001 – 2.440 Volt in 0.001V-Schritten |
PCH Core Voltage | 0.700 – 1.500 Volt in 0.01250V-Schritten |
PCH VLX Voltage | 1.200 – 2.000 Volt in 0.01250V-Schritten |
VTTDDR Voltage | 0.600 – 1.000 Volt in 0.01250V-Schritten |
DDR3 Voltage | 1.200 – 1.920 Volt in 0.005V-Schritten |
Die Taktraten bzw. Multiplikatoren können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:
Referenz-Takt | 80 – 300 MHz | Speichertakt | DDR3-800 bis 3200 |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025