BIOS & Overclocking
Wer einmal ein ASUS Rampage BIOS gesehen hat, wird auch das vom Rampage IV Black Edition sofort wiedererkennen. Wie bei ASUS üblich dominiert auch hier die Farbe Rot. Das BIOS ist UEFI 2.0 kompatibel und lässt sich sowohl mit Tastatur als auch mit der Maus bedienen.
Ein großer Unterschied zum Rampage IV Formula ist kaum sichtbar, beide Mainboards bieten mit endlosen Spannungs- und Timing-Einstellungen viel Spielraum. So kann der Turbo Modus frei eingestellt und eine zusätzliche Turbospannung genutzt werden. Dies ermöglicht einen sehr effizienten Betrieb im Leerlauf, da die Idle-Spannung nicht erhöht werden muss. Auf AUTO sollten die Spannungen dennoch nie bleiben, denn ASUS erhöht bei Übertaktungen jeglicher Art die Werte automatisch. Daher geben wir stets den kleinst möglichen Offset auf die CPU-Spannung obendrauf.
Bei 1,4 Volt war bei uns im Test ein maximaler Takt von 4,6 GHz auf allen sechs CPU-Kernen möglich und läuft LinX-stabil.

Extreme Tweaker Menü des ASUS Rampage IV Black Edition – Teil 1
Extreme Tweaker Menü des ASUS Rampage IV Black Edition – Teil 2
Extreme Tweaker Menü des ASUS Rampage IV Black Edition – Teil 3
Extreme Tweaker Menü des ASUS Rampage IV Black Edition – Teil 4
Zusätzlich zu den Spannungswerten können noch weitere Parameter verändert werden, beispielsweise die Geschwindigkeit der Spannungsregelung oder die Spannungskompensation unter Last.

PCH Chipset Tweakers des ASUS Rampage IV Black Edition
DIGI+ Power Control des ASUS Rampage IV Black Edition – Teil 1
DIGI+ Power Control des ASUS Rampage IV Black Edition – Teil 2
Die Turbo Spannung wird separat in den „CPU Performance Settings“ als Offset eingestellt.
Die Lüftersteuerung ist äußerst umfangreich. Neben der Anzeige sämtlicher Lüfter ist es auch möglich, für jeden Einzelnen ein Lüfterprofil vorzugeben.
Die Speichereinstellungen dürften für viele Nutzer fast zuviel des Guten sein, hier fehlt es an nichts.

Speichereinstellungen des ASUS Rampage IV Black Edition – Teil 1
Speichereinstellungen des ASUS Rampage IV Black Edition – Teil 2
Speichereinstellungen des ASUS Rampage IV Black Edition – Teil 3
Speichereinstellungen des ASUS Rampage IV Black Edition – Teil 4
Speichereinstellungen des ASUS Rampage IV Black Edition – Teil 5
Speichereinstellungen des ASUS Rampage IV Black Edition – Teil 6
Die Spannungen können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:
CPU VCore Offset | ± 0.635 Volt in 0.005V-Schritten |
CPU VTT Voltage | 0.800 – 1.700 Volt in 0.00625V-Schritten |
2nd CPU VTT Voltage | 0.800 – 1.700 Volt in 0.00661V-Schritten |
CPU VCCSA Voltage | 0.800 – 1.700 Volt in 0.005V-Schritten |
CPU PLL Voltage | 1.250 – 2.500 Volt in 0.00625V-Schritten |
PCH 1.1V Voltage | 0.800 – 1.600 Volt in 0.00625V-Schritten |
PCH 1.5V Voltage | 1.200 – 2.300 Volt in 0.00625V-Schritten |
DDR3 Voltage | 1.200 – 2.100 Volt in 0.005V-Schritten |
VTT DDR3 Voltage | 0.625 – 1.100 Volt in 0.00625V-Schritten |
Die Taktraten bzw. Multiplikatoren können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:
Referenz-Takt | 80 – 300 MHz | Speichertakt | DDR3-800 bis -2800 |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025