Einleitung
Mittlerweile ist der Markt mit sehr vielen kleinen PC-Gehäusen versorgt, die speziell für Mini-ITX- und Micro-ATX-Mainboards entworfen wurden und trotz geringer Abmessungen keine Kompromisse nötig machen sollen. So lassen sich kleine Computer mit sehr vielen Festplatten oder auch als potente Spiele-PCs zusammenbauen. Gerade im letzteren Fall fragen sich viele Nutzer, was denn heutzutage möglich ist und welche Kompromisse dann doch eingegangen werden müssen. Auch stellt die Abstimmung der Hardware aufeinander oft ein Problem dar. Daher möchten wir all diesen Nutzern diesen Build-Guide an die Hand geben, in dem wir näher auf verschiedene Konfigurationen eingehen und deren Vor- und Nachteile erläutern möchten. So finden sich hier eine klassische Konfiguration mit Luftkühlern und auch welche mit AIO(all in one)-Wasserkühlungen wieder.
Als Grundlage dient uns in allen Fällen das Gehäuse BitFenix Colossus M Micro-ATX.
Als weitere Gemeinsamkeit benutzen wir in allen Konfigurationen das Micro-ATX-Mainboard ASUS P8H67-M EVO, das mit zwei RAM-Modulen mit jeweils 4 GByte ausgestattet ist. Als Netzteil kommt ein Cougar Power mit 550 Watt zum Einsatz, welches kein Kabelmanagement besitzt. Für Datenträger verwenden wir eine SSD (2,5″) und eine herkömmliche Festplatte im 3,5-Zoll-Format. Je nach Konfiguration kommen ein oder zwei Grafikkarten des Modells „MSI N760 TF 2GD5/OC Twin Frozr Gaming“ (GeForce 760 GTX) zum Einsatz.
Unsere erste Konfiguration basiert auf dem CPU-Kühler Noctua NH-U14S. Er besitzt einen Lüfter, kann durch den Lieferumfang aber durch einen weiteren Noctua-Lüfter ergänzt werden. Entsprechende Klammern liegen dem Lieferumfang bei.
Die zweite und dritte Konfiguration setzen jeweils auf eine AIO-Wasserkühlung von Enermax aus der Serie Liqtech, einmal in der Variante mit einem 120er Radiator und einmal mit einem 240er Radiator.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025