Crucial MX100 SSD 512GB - Seite 10

Günstiger M500-Nachfolger mit mehr Leistung

Anzeige

Fazit

Ohne Zweifel ist die Crucial MX100 ein würdiger Nachfolger der M500 Mainstream-SSD aus gleichem Hause. Die Leistung wurde durchgängig verbessert und liegt sogar fast immer auf Höhe der Crucial M550 Performance-SSD. Letztere ist nur in einzelnen Benchmarks wenige Prozentpunkte schneller, was im Alltag jedoch nicht spürbar ist. Dieser Umstand hat sich bereits anhand der technischen Daten angedeutet. Die Herstellerangaben zur sequentiellen Leistung und bei den IOPS sind bei MX100 und M550 identisch, zumindest bei der Variante mit 512 GByte Speicherkapazität. Bei den kleineren Modellen dürfte die M550 dank des Einsatzes von 64-Gigabit-Chips die Nase leicht vorne haben.

Die gute Performance der MX100 ist in der Hinsicht problematisch, dass sich die teurere M550 damit nicht vernünftig von der MX100 absetzen kann. Einziger Vorteil der M550 ist die Kapazität von bis zu 1 TByte, während es die MX100 bis maximal 512 GByte gibt.
Doch zurück zur Crucial MX100: Erstmals liefert Crucial mit „Acronis True Image“ eine Klon- und Backupsoftware mit. Ebenfalls zu erwähnen ist die Unterstützung gängiger Verschlüsselungsstandards. Zur Zuverlässigkeit des neuen 16-nm-Flashspeichers lässt sich aktuell noch keine konkrete Aussage machen. Allerdings setzt Crucial schon seit Jahren auf selbst hergestellten Speicher und hatte in der Vergangenheit noch nie nennenswerte Probleme. Auch die offiziellen Herstellerangaben unterstützen diese These: Die Haltbarkeit der Flash-Chips wird wie bei den 20-nm-Chips mit 72 Terabyte angegeben.


Crucial MX100

Ganz ohne Kritik kommt aber auch die Crucial MX100 nicht davon. Die Leistungsaufnahme fällt relativ hoch aus, sowohl im Idle-Zustand als auch unter Last. Diese Tatsache ändert aber nichts am positiven Gesamtbild der SSD.

Neben der Performance spielt bei der Kaufentscheidung vor allem der Preis eine wichtige Rolle und hier kann die Crucial MX100 mit 512 GByte voll punkten, da sie bereits ab 170 Euro erhältlich ist. Kein anderer Hersteller kann derzeit einen besseren Preispunkt für eine SSD mit 512 GByte bieten.

Modell Preis 120-128 GB Preis 240-256 GB Preis 480-512 GB
ADATA Premier Pro SP900 ca. 60 Euro ca. 105 Euro
Corsair Force Series LX ca. 65 Euro ca. 110 Euro
Crucial M500 ca. 55 Euro ca. 90 Euro ca. 180 Euro
Crucial M550 ca. 75 Euro ca. 120 Euro ca. 220 Euro
Crucial MX100 ca. 60 Euro ca. 85 Euro ca. 170 Euro
Intel SSD 335 Series ca. 130 Euro
Intel SSD 530 Series ca. 70 Euro ca. 130 Euro ca. 240 Euro
OCZ Vertex 460 ca. 75 Euro ca. 125 Euro ca. 225 Euro
Plextor M5 Pro ca. 90 Euro ca. 165 Euro ca. 325 Euro
SanDisk Extreme II ca. 65 Euro ca. 110 Euro ca. 210 Euro
Samsung SSD 840 Evo Series ca. 65 Euro ca. 105 Euro ca. 195 Euro
Samsung SSD 840 Pro Series ca. 90 Euro ca. 160 Euro ca. 310 Euro
Seagate 600 SSD ca. 70 Euro ca. 170 Euro ca. 230 Euro

Alles in allem ist die Crucial MX100 eine flotte SSD mit vielen Features und einem hervorragenden Preis. Aus diesem Grund werden viele potenzielle Käufer fast zwangsläufig bei der Crucial MX100 landen.
Durch das exzellente Preis-Leistungsverhältnis erhält die Crucial MX100 unsere Auszeichnung als Hartware Redaktionstipp.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert