Crucial MX100 SSD im Detail
Wie bei Crucial üblich fällt der Lieferumfang relativ spärlich aus. Die MX100 wird in einem kleinen Karton geliefert, der neben der SSD einen Spacer beinhaltet, womit die nur 7 mm dicke SSD auf eine Höhe von 9,5 mm gebracht werden kann. Außerdem befindet sich ein kleines Infoblatt inklusive Aktivierungsschlüssel für „Acronis True Image HD“ im Karton. Mit dieser Software kann eine vorhandene Festplatte mit Betriebssystem problemlos auf die Crucial MX100 SSD geklont werden.
Die SSD an sich kommt im gleichen Aluminiumgehäuse wie die M550 daher und ist gewohnt gut verarbeitet .
Die Crucial MX100 ist mit Kapazitäten von 128, 256 und 512 GByte verfügbar. Eine große Version mit 1 TByte ist nicht vorhanden und auch in der Zukunft nicht geplant, da diese Größe der M550 vorbehalten bleibt. Identisch zur M550 ist aber das reduzierte „Overprovisioning“ und der damit einhergehende größere nutzbare Speicher. Zum Vergleich: Die M500 kam noch mit 120, 240 und 480 GByte auf den Markt.
Ebenfalls identisch zur M550 ist der verwendete Marvell-Controller 88SS9189 und die Firmware-Version „MU01“. Die von uns getestete Variante mit 512 GByte verfügt über einen 512 MByte (LPDDR2) großen Cache, welcher ebenso von der M550 übernommen wurde. Das Betriebssystem weist für die SSD eine Gesamtkapazität von 476,94 GByte aus.
Durch die vielen Gemeinsamkeiten zur M550 sind auch die Herstellerangaben bei der Performance identisch, zumindest bei der 512-GB-Version. Die sequentiellen Transferraten werden von Crucial mit 550 MByte/s lesend und 500 MByte/s schreibend angegeben. Die IOPS belaufen sich auf 90.000 respektive 85.000. Die M500 als direkter Vorgänger erreicht nominell nur eine Performance von 500 bzw. 400 MByte/s.
Die wahre Neuerung der MX100 ist nicht so offensichtlich und kommt erst beim Öffnen der SSD zum Vorschein. Erstmals verwendet Crucial MLC-NAND aus der 16-Nanometer-Fertigung. Der Flashspeicher ist nach dem ONFi-3.0-Standard zum Speichercontroller angebunden. Lediglich die kleinste SSD mit 128 GByte ist noch mit Flashbausteinen aus der 20-nm-Produktion ausgestattet. Dieser kommt unter anderem auch bei der M500 und bei der M550 zum Einsatz.
Hauptvorteil der 16-nm-Fertigung für Crucial ist eine günstigere Herstellung der Speicherchips. Der theoretischen Verringerung der Lebenszeit möchte Crucial mit einem ausgeklügelten Wear Leveling
entgegenwirken. Dafür spricht auch die MTBF (Mean Time Between Failure), welche mit 1,5 Millionen Stunden angegeben ist. Zudem beziffert Crucial die Lebensdauer der Flash-Chips mit 72 TByte. Umgerechnet würde dies ca. 5 Jahre Einsatz mit 40 GByte Schreibleistung pro Tag entsprechen. Die Garantiezeit liegt bei drei Jahren.
Die weiteren Funktionen der MX100 sind bereits von der M550 bekannt. So ist unter anderem ein Schutz gegen Datenverlust bei einem Stromausfall vorhanden. Außerdem ein Überhitzungsschutz, bei dem die SSD die Schreibgeschwindigkeit so lange reduziert, bis sich die Temperatur wieder unter 65 Grad Celsius befindet. Fast schon obligatorisch ist die 256-Bit-AES-Verschlüsselung und die Unterstützung für Microsofts eDrive.
Der aktuelle Straßenpreis der Crucial MX100 mit 512 GByte liegt bei knapp 170 Euro. Dies entspricht einem Preis von sagenhaft niedrigen 0,33 Euro pro Gigabyte. Damit ist die MX100 die aktuell günstigste SSD mit einer Kapazität von 512 GByte.
Hersteller Produktname |
Crucial MX100 |
||
---|---|---|---|
Herstellnummer | CT128MX100SSD1 | CT256MX100SSD1 | CT512MX100SSD1 |
Kapazität | 128 GByte | 256 GByte | 512 GByte |
Formfaktor | 2,5 Zoll (7 mm) | ||
Interface | SATA 6.0 Gbit/s | ||
Controller | Marvell 88SS9189 | ||
Cache | 256 MByte (LPDDR2) | 512 MByte (LPDDR2) | |
Flashspeicher | Micron 20 nm MLC NAND | Micron 16 nm MLC NAND | |
Flash-Schnittstelle | ONFi 3.0 | ||
seq. Lesen | bis 550 MByte/s | ||
seq. Schreiben | bis 150 MByte/s | bis 330 MByte/s | bis 500 MByte/s |
Random Read 4KB | 80.000 IOPS | 85.000 IOPS | 90.000 IOPS |
Random Write 4KB | 40.000 IOPS | 70.000 IOPS | 85.000 IOPS |
TRIM | ja | ||
Gewicht | 70 Gramm | ||
Abmessungen (L x B x H) | 100,45 x 69,85 x 7 mm | ||
MTBF | 1,5 Mio. Stunden | ||
Haltbarkeit | 72 TBW (Terabytes Written) | ||
Herstellergarantie | 3 Jahre | ||
Preis pro GByte | 0,47 Euro | 0,33 Euro | 0,33 Euro |
Preis (13.07.2014) | ab ca. 60 Euro | ab ca. 85 Euro | ab ca. 170 Euro |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025