Synthetische Benchmarks
Vor den Benchmarks wurden alle USB-Sticks mit dem NTFS-Dateisystem formatiert. Anschließend werden alle Sticks mit dem Tool H2testw getestet. Das Tool wurde von der c’t entwickelt und dient zur Überprüfung der Datenträgerintegrität. Es beschreibt die Sticks mit Testdaten, liest die Daten anschließend wieder ein und überprüft sie auf Fehler. Zudem erhält man mit den Werten eine erste Performanceeinordnung.
H2testw
Intel Core i5-4670K + ASUS H87-Pro + 8 GB RAM + ASUS GTX660 TI + Win 8.1
|
Prüfen
(MB/s) |
Patriot Supersonic Magnum 128 GB |
Kingston DataTraveler HyperX 3.0 128 GB |
SanDisk Cruzer Extreme Pro 128 GB |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB |
Corsair Flash Voyager GT 128 GB |
ADATA DashDrive Elite UE700 128 GB |
|
|
Schreiben
(MB/s) |
SanDisk Cruzer Extreme Pro 128 GB |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB |
Patriot Supersonic Magnum 128 GB |
Kingston DataTraveler HyperX 3.0 128 GB |
Corsair Flash Voyager GT 128 GB |
ADATA DashDrive Elite UE700 128 GB |
|
|
Beim Lesen zeigen alle Sticks eine gute Leistung und liegen bei rund 200 MByte/s oder darüber. Lediglich der ADATA DashDrive Elite UE700 fällt mit 167 MByte/s etwas ab.
Beim Schreiben der Testdaten sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen größer. Während die beiden Sticks von SanDisk mit 177 MByte/s glänzen, bleiben die Modelle von Kingston, Corsair und ADATA unter 100 MByte/s.
Überraschenderweise kann sich der SanDisk Cruzer Extreme Pro mit 128 GByte nicht von seinem kleineren Bruder mit 64 GByte absetzen. Ebenfalls lässt sich nach diesen Test schon erkennen, dass der Stick von ADATA sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben langsamer als die Konkurrenz ist.
CrystalDiskMark
Intel Core i5-4670K + ASUS H87-Pro + 8 GB RAM + ASUS GTX660 TI + Win 8.1
|
seq. Lesen
(MB/s) |
Patriot Supersonic Magnum 128 GB |
Kingston DataTraveler HyperX 3.0 128 GB |
SanDisk Cruzer Extreme Pro 128 GB |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB |
Corsair Flash Voyager GT 128 GB |
ADATA DashDrive Elite UE700 128 GB |
|
|
seq. Schreiben
(MB/s) |
SanDisk Cruzer Extreme Pro 128 GB |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB |
Patriot Supersonic Magnum 128 GB |
Kingston DataTraveler HyperX 3.0 128 GB |
ADATA DashDrive Elite UE700 128 GB |
Corsair Flash Voyager GT 128 GB |
|
|
512K Lesen
(MB/s) |
Patriot Supersonic Magnum 128 GB |
Kingston DataTraveler HyperX 3.0 128 GB |
SanDisk Cruzer Extreme Pro 128 GB |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB |
Corsair Flash Voyager GT 128 GB |
ADATA DashDrive Elite UE700 128 GB |
|
|
512K Schreiben
(MB/s) |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB |
SanDisk Cruzer Extreme Pro 128 GB |
ADATA DashDrive Elite UE700 128 GB |
Corsair Flash Voyager GT 128 GB |
Patriot Supersonic Magnum 128 GB |
Kingston DataTraveler HyperX 3.0 128 GB |
|
|
Als weiterer Vertreter der synthetischen Benchmarks kommt CrystalDiskMark zum Einsatz. In den sequentiellen Tests erreichen alle Sticks ihre theoretischen Werte. Teilweise werden die Herstellerangaben jedoch auch deutlich übertroffen, was vor allem beim Kingston DataTraveler HyperX 3.0 positiv auffällt. Der Stick von ADATA befindet sich abermals am Ende des Testfelds.
Im 512K-Bereich sind bei der Leseleistung keine Auffälligkeiten zu beobachten. Beim Schreiben stechen aber sofort die schlechten Werte von Patriot Supersonic Magnum und Kingston DataTraveler HyperX 3.0 ins Auge. Hier liegt die Geschwindigkeit nur wenig über den nachfolgenden 4K-Ergebnissen.
CrystalDiskMark
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
4K Lesen
(MB/s) |
SanDisk Cruzer Extreme Pro 128 GB |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB |
Kingston DataTraveler HyperX 3.0 128 GB |
Patriot Supersonic Magnum 128 GB |
Corsair Flash Voyager GT 128 GB |
ADATA DashDrive Elite UE700 128 GB |
|
|
4K Schreiben
(MB/s) |
SanDisk Cruzer Extreme Pro 128 GB |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB |
Kingston DataTraveler HyperX 3.0 128 GB |
Patriot Supersonic Magnum 128 GB |
Corsair Flash Voyager GT 128 GB |
ADATA DashDrive Elite UE700 128 GB |
|
|
4K-QD32 Lesen
(MB/s) |
SanDisk Cruzer Extreme Pro 128 GB |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB |
Kingston DataTraveler HyperX 3.0 128 GB |
Corsair Flash Voyager GT 128 GB |
Patriot Supersonic Magnum 128 GB |
ADATA DashDrive Elite UE700 128 GB |
|
|
4K-QD32 Schreiben
(MB/s) |
SanDisk Cruzer Extreme Pro 128 GB |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB |
Patriot Supersonic Magnum 128 GB |
Corsair Flash Voyager GT 128 GB |
Kingston DataTraveler HyperX 3.0 128 GB |
ADATA DashDrive Elite UE700 128 GB |
|
|
Beide USB-Sticks von SanDisk liegen hier deutlich vor der Konkurrenz, was sich durch den Einsatz eines SSD-Controllers erklären lässt. Während die anderen Sticks beim Lesen noch Anschluss halten können, werden sie beim Schreiben regelrecht deklassiert. Vor allem der ADATA DashDrive Elite UE700 ist beim Schreiben von 4K-Dateien sehr langsam.

Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025