Alpenföhn Brocken ECO - Seite 3

Kompakte Version der Brocken Kühler mit 120-mm-Lüfter

Anzeige

Verarbeitung & Lüfter

EKL spendiert dem Alpenföhn Brocken ECO 46 Aluminiumlamellen, die für eine große Wärmeabgabefläche sorgen sollen.


Der Aufbau mit Lüfter


Der Aufbau ohne Lüfter

Vier 6-mm-Kupferheatpipes sowie die Heatpipe-Direct-Touch-Technik sorgen für einen raschen Übergang der CPU-Abwärme an den Kühlkörper.
Auf eine Vernickelung wurde bei den Heatpipes verzichtet. Diese erstrahlen in Kupferrot.
So bringt der Kühler schlussendlich 600 Gramm auf die Waagschale.


Die HDT-Technik

Auf eine spezielle Deckelplatte wird verzichtet. Die letzten Lamellen nach oben bilden gleichzeitig den Kühlerabschluss.


Die Deckellamelle

Die Ähnlichkeit zum großen Bruder lässt sich auch nicht sonderlich leugnen, wenn man sich das Kühlerdesign etwas genauer ansieht.
Wird der Alpenföhn Brocken ECO von der Seite betrachtet, fällt auch wie schon beim Brocken 2 das versetzte Design auf. So werden die Speichersteckplätze nicht durch den 120-mm-Lüfter blockiert. Somit können auch RAM-Module mit großen Heatspreadern ohne Probleme mit bzw. unter diesem Kühler montiert werden.


Das versetzte Design

Für eine ordentliche Belüftung spendiert Alpenföhn dem Brocken ECO einen 120 mm großen WingBoost 2 Lüfter.
Dieser wird mit jeweils zwei Klammern am Kühler fixiert und über einen PWM-Anschluss mit dem Mainboard verbunden.
Auf Wunsch kann auch ein zweiter Lüfter am Kühler montiert werden.


Der Lüfter

RAM-Slots werden wie oben schon angesprochen mit dem Alpenföhn Brocken ECO nicht blockiert.


Brocken ECO mit RAM

Die Verarbeitung ist durchgehend hervorragend gelungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert