Verarbeitung & Klangqualität
Die Verarbeitung der Sharkoon Rush ER1 Headsets macht schon
beim Auspacken einen sehr günstigen Eindruck. Zusätzlich müffelten die
Ohrpolster unangenehm chemisch. Zum Glück verflüchtigte sich dieser Geruch bereits nach kurzer Zeit.
Beim Material setzt Sharkoon gänzlich auf Kunststoff. Die Ohrpolster und das Kopfpolster bestehen aus Kunstleder.
Die Kopfhörer sind mit 230 Gramm relativ leicht, was sich positiv
auf denn Tragekomfort auswirkt, aber die Kopfhörer besitzen keine
Möglichkeit, die Position der Ohrmuschel dem Kopf des Trägers
anzupassen, was in einer ungleichmäßigen Druckverteilung resultiert.
Verstärkt wird dieser Effekt durch die nicht besonders weiche Ohrpolsterung.
Die Rush ER-1 zählen eigentlich zu dem Ohr-umschließenden Kopfhörern, die Abschirmung gegen die Umgebung ist aber sehr schwach. Die Ohrpolster sind nicht besonders groß. Abhängig von der Ohrgröße
liegen diese teilweise auf, eine gute Belüftung bieten diese aber
trotzdem nicht und die Ohren des Trägers erwärmen sich relativ schnell.
In unserem Klangtest – bestehend aus Musiktiteln
verschiedener Richtungen, Spielen und Filmen – können die verbauten
40-mm-Treiber durchaus überzeugen.
Die Qualität der Audioausgabe liegt in Anbetracht des Preises auf einem
überraschend hohen Niveau und kann mit deutlich teueren Gaming-Headsets
mithalten.
Das ausklappbare Mikrofon ist etwas dumpf, überrascht aber insgesamt
trotzdem mit einer guten Sprachaufnahme. Hier könnten sich einige
vielfach teuere Headsets eine Scheibe abschneiden. Somit besitzen die ER-1 eine
hervorragende Aufnahmequalität für Skype-Gespräche und Telefonate.
Sharkoon Rush ER1 | AKG K 280 Parabolic | |
---|---|---|
Spiel | (++) | (+++) |
DVD-Film | (++) | (+++) |
Musik insgesamt | (++) | (+++) |
Klassik | (++) | (+++) |
Rock/Pop | (++) | (+++) |
Sprachausgabe | (++) | (++) |
Sprachaufnahme | (++) | nicht möglich |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025