Einbau
Die Abstandhalter müssen vor dem Einbau des Mainboards im Nanoxia Deep Silence 1 Rev. B befestigt werden, wofür leider kein Tool zur Verfügung steht. Der Einbau des Mainboards ist anschließend aber problemlos möglich. Auch die Grafikkarte kann ohne Probleme mit Thumb-Screws befestigt werden. Verbaubar sind Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 31,5 bzw. 44,5 Zentimetern, wenn der mittlere Festplttenkäfig entfernt wird. CPU-Kühler dürfen bis zu 18,5 Zentimeter hoch sein.
Festplatten werden über gummierte Löcher an den Einbauschienen befestigt. Befestigen lassen sich dort auch SSDs, so dass auf diese Weise bis zu 11 Festplatten in dem Gehäuse verbaut werden können.
Die Einbauschienen werden anschließen einfach zurück in die Käfige geschoben.
Für SSDs steht außerdem ein zusätzlicher Einbaurahmen zur Verfügung, in dem sechs SSDs hochkant verbaut werden können. Wird dieser genutzt, können insgesamt sogar 14 Festplatten/SSDs im Gehäuse installiert werden.
![]() Festplatte und SSD im Käfig |
![]() SSD im speziellen Einbaurahmen |
Für den Einbau optischer Laufwerke wird eine Blende von vorne entfernt, das Laufwerkwerk in den Schacht geschoben und seitlich mit einem Schnellverschluss befestigt. Dieser hält das 5,25″-Laufwerk sicher in dem Gehäuse, obwohl die Befestigung nur von einer Seite erfolgt.
![]() Entfernte Frontblende |
![]() Laufwerk im Schacht |
![]() Schnellverschlüsse |
Die Kabel lassen sich in dem Gehäuse gut hinter dem Mainboardschlitten verstecken. Es stehen zudem ausreichend gummierte Löcher zur Verfügung, um alle Kabel bequem verlegen zu können. Die mitgelieferte Verlängerung für den 8-Pin-Mainboardanschluss haben wir daher nicht benötigt. Das rechte Seitenteil lässt sich trotz der Dämmung und der vielen Kabel noch gut schließen.
![]() Komplettansicht von links |
![]() …und von rechts |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025