Seagate Archive HDD v2 8TB - Seite 2

Datenspeicherriese getestet & verglichen mit 6-TB-HDDs

Anzeige

Seagate Archive HDD v2 8TB im Detail

Wie der Name der Archive HDD v2 schon verrät, sieht Seagate das Haupt-Einsatzgebiet dieser Festplatte im Archivierungs- und Cloud-Bereich. Deshalb soll der Controller des Datenträgers gerade für große Dateiübertragungen optimiert worden sein, was bei der Gesamtgröße von effektiven 7,27 TByte durchaus erfreulich ist.
An einem SATA 3.0 Port angeschlossen soll die Archive HDD v2 durchschnittlich 150 MByte/s sowohl bei Lese- als auch Schreibvorgängen schaffen, so die Angaben von Seagate (wir beziehen uns an dieser Stelle auf das Datenblatt).
Wie für eine auf Archivierung beziehungsweise auf Dauerbetrieb ausgelegte Festplatte heutzutage fast schon üblich, rotiert das Speichermedium mit einer abgesenkten Rotationsrate von 5900 Upm (statt 7200 Upm) und kann dabei auf einen 128 MByte großen Cache zurückgreifen. Dies soll eine möglichst hohe Lebensdauer und geringere Hitze- und Geräuschentwicklung ermöglichen, dazu aber später mehr.


Seagate Archive HDD v2 8TB

Insgesamt teilen sich die acht TByte auf sechs Platter auf, also jeweils 1,33 TByte pro Platter. Über diesen schweben im Betrieb insgesamt zwölf Lese- und Schreibköpfe, logischerweise ein Schreib- und Lesekopf pro Platter. Die Sektoren werden in 4K-Einheiten gegliedert, welche zudem die 512-Byte-Emulation beherrschen – an dieser Stelle greift Seagate also auf altbewährte Technologie zurück.
Seit September 2013 setzt Seagate bei seinen Festplatten auf eine Technologie namens SMR (Shingled Magnetic Recording). Diese ermöglicht ein überlappendes Schreiben der Magnetspuren auf den Plattern und erhöht somit die Speicherdichte auf jeder einzelnen Disk erheblich.
Seagate erklärt das auch in einem kurzen Video.

Seagate gibt drei Jahre Garantie auf die Archive HDD v2 und gibt die MTBF mit 800.000 Stunden an. Während die Garantiezeit dem Branchenstandard für Festplatten dieser Art entspricht, ist die MTBF etwas geringer als z.B. WD für eine Red verspricht (1 Mio.).
Die Leistungsaufnahme der Seagate Archive HDD v2 liegt im Leerlauf bei 5 Watt und im Betrieb bei 7,5 Watt (Herstellerangaben). Das sind etwas höhere Stromverbrauchswerte als z.B. bei der WD Red 6 TByte, für die der Hersteller 3,4 bzw. 5,3 Watt angibt.

NACHTRAG:
Die Seagate Archive HDD v2 8TB ist subjektiv gesehen von der Lautstärke her nicht lauter als andere Platten.
Die Temperatur der Festplatte lag im Test 10 Minuten nach dem Einschalten des Systems im Desktop-Betrieb (Idle) bei 32°C. Unter Last (nach 20 Minuten Kopiervorgang) stieg die per Tool ausgelesene Temperatur auf 46°C. Die Raumtemperatur betrug dabei 19°C und die Platte lag im Luftstrom eines 80-mm-Lüfters (mit ca. 800 Upm).

Lars Müller

Test-Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert