Einleitung
Mobile Endgeräte verfügen heutzutage über große Auflösungen, schnelle Prozessoren und schnellen Netzwerkzugriff. In fast jeder Familie gibt es mehrere Geräte, die gerne auch mal in den Urlaub mitgenommen werden. Gerade bei Videos und vielen Bildern kommen dann größere Datenmengen zusammen – sind Tablet oder Smartphone ohne große SD-Karte unterwegs, wird es rasch sehr eng. Eine scheinbar sinnvolle Alternative sind Akku-betriebene WLAN-Festplatten mit bis zu zwei Terabyte – Speicherplatz im Überfluss. Das besondere Highlight: Es können mehrere Nutzer gleichzeitig darauf zugreifen und alle Geräte können sich zu einem bestehenden Hotspot verbinden und das Internet durchrouten. Zum Teil kann die Festplatte auch im bestehenden WLAN freigegeben werden – quasi als MiniNAS zu Hause.
Der Traum der Kinder auf der Rücksitzbank, bei der jeder seine eigenen Filme auf der Urlaubsfahrt genießen kann, und die Ruhe im Auto scheinen zum Greifen nah.
Wir haben uns fünf aktuelle Produkte dieser Art näher angeschaut: ASUS Wireless Duo, WD My Passport Wireless, Buffalo MiniStation Air 2, Silicon Power WiFi Hard Drive H10 und LaCie Fuel.
Alle Festplatten verfügen neben WLAN nach 802.11n im 2.4-GHz-Band auch über eine Micro-USB 3.0 Schnittstelle.
Hersteller | ASUS | Western Digital | Buffalo | Silicon Power | LaCie (Seagate) |
---|---|---|---|---|---|
Produkt | Wireless Duo | My Passport Wireless | MiniStation Air 2 | WiFi Hard Drive H10 | Fuel |
Kapazität | 1 TByte | 2 TByte | 500 GByte | 1 TByte | 1 TByte |
Festplatte | HTS541010A9E680 | WD20NPVX-00EA4T0 | HTS545050A7E380 | ST1000LM024 HN-M101MBB | ST1000LM024 HN-M101MBB |
Gewicht | 299 g | 360 g | 256 g | 269 g | 274 g |
Maße (LxBxH) | 140 x 90 x 25,5 mm | 127 x 86 x 30 mm (Kapazitätsabhängig) |
130 x 84 x 23 mm | 133 x 86 x 23,5 mm | 115 x 115 x 23 mm |
Ladestecker | Micro-USB 3.0 | Micro-USB 3.0 | USB auf Rundstecker | USB auf Rundstecker | Micro-USB 3.0 |
SD-Kartenleser | ja | ja | nein | nein | nein |
Preis ca. | 160 Euro (16 cent/GB) |
195 Euro (9,5 cent/GB) |
105 Euro (21 cent/GB) |
150 Euro (15 cent/GB) |
160 Euro (16 cent/GB) |
Stand: 3.7.2015 |
Was die Geräte im Detail auszeichnet und wo die Unterschiede liegen, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025