Einleitung
Die AMD Radeon R9 390X ist bekannterweise nur eine umgelabelte R9 290X, bei der der Speicher verdoppelt und der Chiptakt leicht angehoben wurde. Die einzelnen Hersteller bietet daher zusätzliche Features an, um sich von der nicht mehr ganz so frischen Architektur abheben zu können. PowerColor spendiert seiner „Devil R9 390X“ daher einen noch höheren Speichertakt und eine hybride Kühlerlösung. Diese setzt sowohl auf eine Luft- als auch auf eine Wasserkühlung, die komplett fertig montiert und betriebsbereit ausgeliefert wird. Es wird also keine zusätzliche Pumpe oder ähnliches benötigt. Wir sind gespannt, ob die Grafikkarte dadurch komplett lautlos zu betreiben ist und ob sie bei der Übertaktung noch weiter ausgereizt werden kann.
Die Spezifikationen der PowerColor Devil R9 390X im Vergleich mit anderen Grafikkartenmodellen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Grafikkarte | AMD | PowerColor | |||
R9 380 | R9 390 | R9 390X | Devil R9 390X | ||
Grafikchip | Tongo | Hawaii-Pro | Hawaii-XT | Hawaii-XT | |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | Shader-Einheiten | 1792 | 2560 | 2816 | 2816 |
Textureinheiten | 112 | 160 | 176 | 176 | |
ROPs | 32 | 64 | 64 | 64 | |
Chiptakt | 970 MHz | 1000 MHz | 1050 MHz | 1100 MHz | |
RAM-Schnittstelle | 256 bit | 512 bit | 512 bit | 512 bit | |
Speichertakt | 1425 MHz | 1500 MHz | 1500 MHz | 1525 MHz | |
Speicher | 4 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5 | |
max. TDP | 190 Watt | 275 Watt | 275 Watt | ? | |
Preis ab ca. | € 200 | € 310 | € 430 | € 480 | |
Stand: 13.8.2015 |
Gegenüber einer Standard Radeon R9 390X wurde der Chiptakt um 50 MHz und der Speichertakt um 25 MHz erhöht. Es wurde trotz der Wasserkühlung also eher vorsichtig übertaktet. Preislich liegt sie mit rund 480 Euro trotz der aufwändigen Hybrid-Kühlung auch noch in einem angemessenen Rahmen im Vergleich zu den günstigsten R9 390X.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025