Einleitung
Die Sapphire R9 380 Nitro ist eine übertaktete Version einer AMD Radeon R9 380, die zudem ein gutes Kühlsystem mit geräuschlosem Betrieb bei niedrigen Temperaturen bzw. wenig Last besitzen soll. Mit einem Preis von knapp über 200 Euro richtet sie sich an eine breite Käuferschicht, die eine Mittelklasse-Grafikkarte sucht. Ob die Übertaktung einen Vorteil bietet, werden wir überprüfen und auch testen, wie leise die Lüfter unter Volllast bleiben.
Die Spezifikationen der Sapphire R9 380 Nitro im Vergleich mit anderen Grafikkartenmodellen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Grafikkarte | AMD | Sapphire | AMD | ||
R9 380 | R9 380 Nitro | R9 390 | R9 390X | ||
Grafikchip | Tongo | Tongo | Hawaii-Pro | Hawaii-XT | |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | Shader-Einheiten | 1792 | 1792 | 2560 | 2816 |
Textureinheiten | 112 | 112 | 160 | 176 | |
ROPs | 32 | 32 | 64 | 64 | |
Chiptakt | Base 970 MHz |
Base 985 MHz |
Base 1000 MHz |
Base 1050 MHz |
|
RAM-Schnittstelle | 256 bit | 256 bit | 512 bit | 512 bit | |
Speichertakt | 1425 MHz | 1450 MHz | 1500 MHz | 1500 MHz | |
Speicher | 4 GByte GDDR5 | 4 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5 | |
max. TDP | 190 Watt | ? | 275 Watt | 275 Watt | |
Preis ab ca. | € 215 | € 220 | € 310 | € 400 | |
Stand: 8.10.2015 |
Der Chiptakt wurde gegenüber einer Standard R9 380 nur um 15 MHz angehoben, beim Speichertakt sind es immerhin 25 MHz. Beide Werte lassen aber keine Geschwindigkeitsexplosion erwarten. Der Aufpreis zur günstigsten Radeon R9 380 mit 4 GByte fällt mit nur fünf Euro dagegen erfreulich gering aus. Die Modelle mit nur 2 GByte sind rund 30 Euro billiger. Es gibt auch von der Sapphire R9 380 Nitro eine 2-GByte-Version, diese ist nicht sehr verbreitet.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025