Apple entwickelt als Smartphone Hersteller bereits seit Jahren seine eigenen SoCs für die iPhone-Modelle. Andere Hersteller wie Huawei und Samsung sind ebenfalls mit von der Partie. Angeblich denke auch Google nun ernsthaft über die Entwicklung eigener Chips für mobile Endgeräte nach. Ursache ist, dass Google offenbar mit der aktuellen Android-Performance unzufrieden ist. Das wäre begründet: Apple erreicht mit seiner Abstimmung von Hard- und Software bei auf dem Papier deutlich schwächerer Technik in der Praxis eine flüssigere Darstellung.
Deswegen kommen die aktuellen Apple iPhone 6s und 6s Plus auch noch mit 2 GByte RAM aus, während bei Android-Modellen selbst bei 4 GByte RAM noch keine so verzögerungsfreie Erfahrung möglich scheint. Google wolle daher mit einem eigenen SoC zeigen, was möglich sein kann. Jedoch handelt es sich bei diesen Angaben aktuell um unbestätigte Gerüchte, so dass sie mit Vorsicht zu genießen sind. Google selbst schweigt und enthält sich eines Kommentares.
Selbst wenn Google tatsächlich an einem eigenen SoC basteln sollte, könnte es noch Jahre dauern, bis wir die Ergebnisse zu Gesicht bekommen. Die Urheber der Gerüchte erklären, dass sich Forschung und Entwicklung noch in einem sehr frühen Stadium befänden.
Quelle: TheInformation
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024