Stromverbrauch
In Zeiten der Energiewende ist das Thema „Think Green“ ganz groß geschrieben. So will auch Intel nun immer öfters auf den Zug aufspringen und mit 95 Watt TDP ist der Core i7-6700K relativ „sparsam“ für eine solch leistungsstarke CPU. Ob diese Werte jedoch auch in der Praxis standhalten, ist die andere Frage. Dies wollen wir nun herausfinden.
Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.
Leistungsaufnahme (in Watt)
Radeon R9 280X, Win7 SP1 x64
|
Idle |
AMD FX-8320E |
AMD FX-8350 |
Intel Core i7-5960X |
Intel Core i7-2600K |
AMD Phenom II X6 1090T |
AMD FX-4130 |
Intel Core i7-6700K |
Intel Core i7-4770K |
AMD A10-7850K |
|
|
Last |
AMD FX-8350 |
Intel Core i7-5960X |
AMD FX-8320E |
AMD Phenom II X6 1090T |
Intel Core i7-6700K |
AMD FX-4130 |
Intel Core i7-2600K |
Intel Core i7-4770K |
AMD A10-7850K |
|
|
Wenn der Core i7-6700K nicht ausgelastet wird, kann er einen durchaus moderaten Stromverbrauch vorweisen. Selbst das Testsystem mit dem sparsamen AMD FX-4130 unterbietet er um knapp 2 Watt. Unter Last sieht es ebenfalls sehr positiv aus, dann verbraucht das Gesamtsystem mit dem 6700K nur rund 140 Watt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025