
Intel hat wie erwartet auf der Computex in Taipei heute seine neuen „Broadwell-E“ High-End Prozessoren vorgestellt. Bis auf die Preise war eigentlich bereits alles bekannt über die Nachfolger der „Haswell-E“ Generation von 2014, aber jetzt sind Core i7-6800K, 6850K, 6900K und 6950X endlich offiziell. Und das neue Flaggschiff, der Core i7-6950X mit 10 Kernen, wird in der Tat teuer.
Der Core i7-6950X ist Intels erster 10-Kern-Prozessor für Desktop-Systeme und der Marktführer nennt dafür einen entsprechenden Preis. 1569 US-Dollar werden aufgerufen, bemerkenswerte $570 mehr als für das bisherige Topmodell, den Core i7-5960X mit acht Kernen – und gleichen Taktraten.
An den Spezifikationen von Broadwell-E hat sich im Großen und Ganzen nicht viel geändert zu Haswell-E. Die Fertigungstechnologie wurde von 22 auf 14 Nanometer verkleinert und die neuen CPUs unterstützen offiziell jetzt auch DDR4-2400 statt DDR4-2133, aber das war es bis auf einige neue Overclocking-Optionen praktisch auch schon. Die Plattform ist mit dem Intel X99 Chipsatz sowie dem LGA2011-v3 Sockel auch gleich geblieben, so dass die Broadwell-E Prozessoren nach einem entsprechenden BIOS-Update auch problemlos auf bisherigen Intel X99 Mainboards für Haswell-E laufen sollten.
Trotzdem gibt Intel an, dass der Core i7-6950X im Vergleich zum 5960X in Multi-Threaded-Anwendungen bis zu 35 % schneller ist. 25 % davon machen die zwei Kerne mehr aus, einen weiteren Teil der schnellere Speicher und ein paar wenige Prozentpunkte kommen durch CPU-Optimierungen hinzu – so lässt es sich recht einfach aufschlüsseln.
Am Stromverbrauch hat sich trotz feinerer Produktionstechnik nichts geändert. Alle Intel Core i7 Broadwell-E sind wie Haswell-E auch mit bis zu 140 Watt TDP spezifiziert.
Von der aktuellen Generation von Desktop-Prozessoren (Skylake) unterscheidet sich Broadwell-E durch die Anzahl der Kerne. Die Core i5 und i7 Skylake CPUs gibt es nur mit vier Kernen, während die vier Broadwell-E Modelle mit sechs bis zehn Kernen erhältlich sind.
Die folgende Tabelle stellt die neuen Broadwell-E Prozessoren zwei bisherigen Haswell-E Prozessoren und dem Skylake Topmodell gegenüber.
Prozessor | 5930K | 5960X | 6950X | 6900K | 6850K | 6800K | 6700K | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Serie | Haswell-E | Broadwell-E | Skylake | |||||||||
Fertigung | 22 nm | 14 nm | 14 nm | |||||||||
Kerne/Threads | 6/12 | 8/16 | 10/20 | 8/16 | 6/12 | 6/12 | 4/8 | |||||
Takt Basis/Turbo | 3,5/3,7 GHz | 3,0/3,5 GHz | 3,0/3,5 GHz | 3,2/3,7 GHz | 3,6/3,8 GHz | 3,4/3,6 GHz | 4,0/4,2 GHz | |||||
L3-Cache | 15 MByte | 20 MByte | 25 MByte | 20 MByte | 15 MByte | 15 MByte | 6 MByte | |||||
Chipsatz | Intel X99 | Intel Z170/H170… | ||||||||||
Sockel | LGA2011-v3 | LGA1151 | ||||||||||
Max. PCIe Lanes | 40x PCIe 3.0 | 28x PCIe 3.0 | 16x PCIe 3.0 | |||||||||
Speicher max. | DDR4-2133 | DDR4-2400 | DDR4-2133 | |||||||||
TDP | 140 Watt | 91 Watt | ||||||||||
Preis | $583 | $999 | $1569 | $999 | $587 | $412 | $327 | |||||
Einführung | 2014 Q3 | 2016 Q2 | 2015 Q3 | |||||||||
Stand: 31.5.2016 |
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025