
EVGA hat bereits zwei GeForce GTX 1070 Ti im eigenen Design im Angebot, hat aber nun mit der neuen „EVGA GeForce GTX 1070 Ti FTW Ultra Silent“ ein weiteres Modell angekündigt. Da alle GTX 1070 Ti mit den Standard-Taktraten von Nvidia ausgeliefert werden (müssen), hat sich EVGA bei diesem Modell auf einen massiven Kühler konzentriert, der die Gaming-Grafikkarte auch unter Last leise halten soll.
Dazu wird eine Backplate und ein massiver Kühlkörper eingesetzt, der von den zwei von EVGA bekannten großen Lüftern unterstützt wird (ACX 3.0). Insgesamt kommt man damit auf eine Kühlung, die mehr als zwei Steckplätze benötigt und der Hersteller liefert die Grafikkarte dann auch gleich mit einem Triple-Slot-Blech aus, um dies zum Einen deutlich zu machen und zum Anderen auch für eine sichere Befestigung durch eine dreifache Verschraubung im Gehäuse sorgen will. Das Gewicht nannte EVGA nicht, aber man kann erahnen, dass diese Grafikkarte recht schwer ist.
Die Spezifikationen der EVGA GeForce GTX 1070 Ti FTW Ultra Silent entsprechen wie erwähnt den Vorgaben von Nvidia mit 8 GByte GDDDR5-Speicher, einem Basistakt von 1607 MHz und einem Boost-Takt von 1683 MHz, aber EVGA liefert die Grafikkarte mit einem Dual-BIOS aus. Worin sich die beiden BIOS-Versionen unterscheiden, ist allerdings noch unklar.
Außerdem gibt es eine weiße Beleuchtung und fünf Monitoranschlüsse: einmal DVI, einmal HDMI und dreimal DisplayPort.
- EVGA GeForce GTX 1070 Ti FTW Ultra Silent Gaming
- EVGA GeForce GTX 1070 Ti FTW Ultra Silent Gaming Box
- EVGA GeForce GTX 1070 Ti FTW Ultra Silent Gaming Anschlüsse
Die EVGA GeForce GTX 1070 Ti FTW Ultra Silent kommt mit zwei statt einem 8-Pin PCI Express Stromanschlüssen, so dass auch bei eigenen Übertaktungsvorhaben genug Luft nach oben sein sollte.
EVGA bietet außerdem ein einfaches Tool an, das die Grafikkarte erkennt, die besten Taktraten anhand von Tests auf Bildfehler untersucht und so die optimalen Overclocking-Taktraten einstellen soll – alles mit einem Klick.
Die EVGA GeForce GTX 1070 Ti FTW Ultra Silent wird in Nordamerika für 500 US-Dollar angeboten, ist in Deutschland aber noch nicht gelistet.
Quelle: eMail
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025