be quiet! zeigt neue Silent Base 601 und 801

Überarbeitete ATX-Gehäuse mit neuen Features für 120 bis 150 Euro

Die Silent Base 800 und 600 waren die ersten Gehäuse von be quiet!, nun hat der deutsche Hersteller auf der Computex in Taiwan die in vielen Punkten verbesseerten Nachfolgemodelle präsentiert. Silent Base 601 und 801 bringen einige neue Features und Optimierungen mit, die be quiet! in den letzten Jahren durch Feedback der Kunden und die anderen Gehäusemodelle wie die Dark Base Serie sammeln konnte.

Anzeige

Obwohl beide Silent Base für ATX-Mainboards ausgelegt sind, ist gibt es doch einen Größenunterschied. Das Silent Base 601 ist etwas kleiner und bringt ein paar weniger Features mit. Bei beiden gleich ist eine nochmals verbesserte Dämmung durch 10 mm dicke Dämmmatten oben und hinter der Front sowie eine 5-mm-Dämmung an den Seitenteilen. Außerdem gibt es optional jeweils ein Seitenfenster. Es gibt eine dreistufige Lüftersteuerung für bis zu drei (601) bzw. sechs (801) Lüfter und zwei (601) bzw. drei (801) Silent Wings 2 140-mm-Lüfter sind bereits vorinstalliert. Netzteil und Festplattenhalterungen verschwinden hinter Abdeckungen für eine bessere Optik und einfaches Kabelmanagement. Zusätzlich zum normalen Festplattenkäfig können unter der Netzteilabdeckung zwei weitere Festplatten versteckt werden und der Innenraum des Silent Base 801 ist außerdem modular, d.h. er kann invertiert werden, falls man z.B. das Seitenfenster an der anderen Seite haben möchte.

Das Silent Base 601 soll schon im dritten Quartal zu einem Preis von 120 Euro erscheinen, während das sogar für E-ATX Mainboards geeignete Silent Base 801 für das vierte Quartal und einen Preis von 140 Euro geplant ist. Die Versionen mit Seitenfenster sind jeweils 10 Euro teurer und es gibt wie üblich die Wahl zwischen schwarzen, silbernen und orangen Designelementen.

Außerdem zeigt be quiet! dieses Jahr das Dark Base Pro 900 in der zweiten Revision mit einigen Detailverbesserungen und neuen Features. Das Seitenfenster ist nun an den Rändern abgedunkelt, um einen besseren Eindruck zu verschaffen, weil man nicht direkt auf die Gehäusestruktur schaut. Die USB 2.0 Frontanschlüsse werden durch USB 3.1 Gen.2 Anschlüsse ersetzt und es gibt einen Anschluss zum schnellen Aufladen von Mobilgeräten. Das Netzteil verschwindet nun auch hier hinter einer Abdeckung. Die Lüftersteuerung bringt mehr Modi mit und die vorinstallierten Silent Wings 3 können auch schneller drehen für mehr Luftdurchsatz (1600 statt 1000 Upm maximal).

Das be quiet Dark Base Pro 900 rev.2 soll noch im Juli erscheinen.

Quelle: Eigene

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert