Intel NUC7CJYH im Test - Seite 4

Äußerst kompakter und energieeffizenter Mini-PC

Anzeige

Praxis und Benchmarks

Als Mediaplayer eignet sich der Intel NUC7CJYH hervorragend. Selbst H.265 Videos mit 60 FPS von einem Samsung Galaxy S9+ stellen keine Probleme dar. Es muss natürlich Software genutzt werden, die die Hardware-Beschleunigung des Prozessors nutzen kann. Auch das Browsen im Internet macht selbst mit einigen Fenstern noch Spaß. Wird parallel aber Flash oder ähnliches ausgeführt, reagiert das System schon spürbar langsamer. Für solche Anwendungszwecke dürfte der Pentium J5005 deutlich besser geeignet sein, da er über etwas mehr Takt verfügt und die doppelte Anzahl an Threads ermöglicht.

Wiedergabe eines 4K H.265 Videos über WLAN

Viel mehr als Office-Aufgaben und Multimediakonsum (ohne Spiele) sollte man dem kleinen NUC aber nicht zumuten. Belohnt wird das ganze durch eine sehr niedrige Leistungsaufnahme. Im Leerlauf werden nur 6,5 Watt (am Netzteileingang gemessen) verbraucht, bei einer Videowiedergabe sind es ca. 10 Watt und unter Volllast bis etwa 15 Watt. Dabei bleibt der NUC immer sehr leise und ist dadurch voll Wohnzimmertauglich. Wird der NUC abgeschaltet, verbraucht er noch ca. 1 Watt.

Der niedrige Standby-Verbrauch macht den NUC auch als Mini-Server tauglich. So könnte er direkt zur Wiedergabe von Musik – gesteuert über das Smartphone – oder als kleines NAS dienen. Über den SD-Karten Slot oder eine externe Festplatte kann man hier durchaus wenig anspruchsvolle Lösungen realisieren.

Das Booten von Windows bis zum Desktop dauert ab Betätigung des Power-Tasters etwa 25 Sekunden. Um die System-Leistung etwas besser einordnen zu können, folgen hier noch die Ergebnisse von Cinebench, CrystalDiskMark und 7-Zip.

In Cinebench R15 mit einem Thread erreicht der Celeron 71 Punkte, also grob die Hälfte eines Core i3 8100. Mit zwei Threads steigt die Leistung auf 149 Punkte, was nur etwa einem Viertel eines Core i3 8100 entspricht.

Intel NUC7CJYH im Cinebench

In 7-Zip erreicht das System eine Leistung von 5684 MIPS, der Core i3 8100 erreicht etwa die dreifache Leistung.

Laut CrystalDiskMark kann die SSD im NUC ihre volle Leistung zeigen, insgesamt wirkt die Kombination auch im Alltag immer sehr reaktiv.

Intel NUC7CJYH mit Crucial MX500 500GB

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert