Verschiedene Drucker im kurzen Überblick

Welche Druckerart für wen bzw. welche Anwendung

Anzeige

In den Läden sind verschiedene Druckerarten erhältlich, welche jeweils unterschiedliche Technologien aufweisen und daher für spezielle Einsatzbereiche gemacht sind. Die häufigsten in privaten Haushalten und großen Unternehmen vorzufindenden Geräte lassen sich den Gruppen der Tintenstrahl- und der Laserdrucker sowie LED-Drucker zuordnen. Weitere Drucker wie der Thermosublimationsdrucker sind vor allem für Unternehmen interessant, die Rechnungen direkt ausgeben – etwa bei Erstellung eines Kassenbons.

Für den Einzelnen stellt sich die Frage nach der Effizienz der jeweiligen Drucker. Was macht welche Druckerart aus und welche Drucker ist für das eigene Unternehmen die beste Wahl? Weiterhin ist Drucker nicht gleich Drucker und so haben sich in den vergangenen Jahren gewisse Leistungsmerkmale bestimmter Hersteller und Modelle besonders etabliert. Welche das sind und welche Geräte auch zukünftig hohen Absatz finden, erfahren Leser und Leserinnen innerhalb des folgenden Artikels.

Der Laserdrucker – eine gute Investition

Der Laserdrucker arbeitet anders als der Tintenstrahldrucker. Er katapultiert die pulverisierte Farbe auf die sogenannte Bildtrommel. Jene bringt die Farbe auf das Papier. Dieser Prozess hat gleich mehrere Vorteile. Zunächst einmal nimmt er deutlich weniger Zeit in Anspruch als der Tintenstrahldrucker benötigt. Die Farbe landet schneller auf dem Papier. Außerdem kann das Pulver nicht eintrocknen. Auch ein lange Zeit ungenutzter Laserdrucker funktioniert einwandfrei und braucht keinen neuen Toner.

Anders als wenige Jahre zuvor sind heutige Laserdrucker sogar in der Lage nicht mehr nur in schwarzer Farbe zu drucken. Wichtig für Unternehmen und Vieldrucker: Der Druckvorgang mit dem Toner kostet deutlich weniger Geld als der mit dem Tintenstrahldrucker. Allerdings haben Laserdrucker zumeist einen höheren Anschaffungspreis.

Ob sich dieser für das Unternehmen lohnt, hängt vom Druckaufwand ab. Besonders hochwertige Geräte sind von HP, Brother und Samsung zu erwarten. Sogar ältere Modelle stehen neueren in kaum etwas nach. Außer in einem: Neueste Laserdrucker sind mit einem LCD- oder Touch-Control-Display ausgestattet. Für große Unternehmen bieten sich Kombigeräte wie der HP Color LaserJet Pro MFP M477fdw an. Kleinere Unternehmen und Privathaushalte treffen mit dem Samsung Xpress C430W eine gute Wahl.

Exzellente Farbbrillanz dank hochwertiger Technologie

Der Tintenstrahldrucker, altbewährte Technologie und Druckvorreiter ist auch heute noch eine gute Wahl. Er macht sich zwei Technologien zu Nutze. Wesentlich ist die eingesetzte Farbpatrone. Bei einem Farbdrucker sind mehrere Patronen in verschiedenen Farben eingesetzt. Dadurch unterscheidet sich der Tintenstrahldrucker vom Laserdrucker. Diese Patronen sind in regelmäßigen Abständen zu erneuern. Wer viel druckt, hat mit dem Tintenstrahldrucker keinerlei Probleme und freut sich über die ausgezeichneten Druckergebnisse. Ist der Drucker jedoch gelegentlich im Betrieb, so kann es vorkommen, dass die Patronen eintrocknen und dann ein Reinigungsvorgang erforderlich ist.

Aufgrund seiner Technologie und der Weiterentwicklung innerhalb der letzten Jahre gehen die Druckvorgänge sehr schnell. Sogar erstklassige Fotodrucke sind möglich und das binnen kurzer Zeit und im favorisierten Format. Im Vergleich zum Laserdrucker verbraucht das Gerät deutlich weniger Energie, sodass Nutzer Strom sparen und der Umwelt einen Dienst erweisen. Darüber hinaus gibt es weitere Vorteile, die für den Tintenstrahldrucker sprechen – wie der leise Betrieb. Derzeit beliebte Modelle kommen aus dem Haus Canon, HP und Epson. Der Canon PIXMA MX925 verfügt über alle aktuellen Features, bringt einen USB-Host mit, druckt 15 Seiten in einer Minute und weist ein kompaktes Design auf. Vor dem Kauf ist auf weitere Kriterien zu achten, um die individuellen Bedürfnisse die beste Wahl zu treffen.

Canon PIXMA MX925

Multifunktionsdrucker – alle wichtigen Funktionen in einem Gerät

Multifunktionsdrucker sind echte Allrounder. Sie vereinen Scan-, Druck- und Kopierfunktionen. Dadurch sparen sie Zeit, Geld und vor allem Platz ein. Die Geräte selbst sind zwar etwas größer als ein einfacher Drucker. Allerdings achten alle Hersteller auf kompakte Formen, die in Privathaushalten ebenso Platz finden wie im Unternehmen.

In dem HP OfficeJet Pro 8720 sind alle wichtigen Funktionen vereint. Das Gerät kann drucken, kopieren, scannen und sogar faxen. Zudem ist das vorwiegend für Unternehmensaufgaben geeignete Gerät mit WLAN und USB-Slot ausgestattet. Dank integrierter NFC-Technik und der Option des Air Prints statten sich Firmen bei Anschaffung mit der neuesten Software aus. Das Gerät lässt sich nur mit Originalpatronen befüllen, wobei diese hochwertige Druckerzeugnisse ausliefern.
Für den Hausgebrauch muss es nicht ein großes Gerät sein. Wie wäre es mit dem Canon PIXMA MX495? Dieses Gerät kann ebenso faxen, drucken und kopieren. Seine kompakten Maße und das Design passen sich jeder Büroeinrichtung an, erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis, geringer Patronen-Preis.

Anmerkung:
Dieser Artikel wurde uns von einem Gastautor zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür, Nicolas!

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

2 Antworten

  1. Mišmaš Katja sagt:

    Auch wenn man über viel Platz verfügt, machen mehrere Geräte gar keinen Sinn! Alles in einer Maschine zu bekommen ist meiner Meinung nach die beste Wahl – aus erfahrung. Je mehr Maschinen man hat, desto mehr Probleme können auftauchen. Wir benutzen Pixma schon einige Zeit und sind zufrieden!

  2. Und die Geräte sehen ja immer eleganter aus!!! Mann, den OfficeJet Pro würde ich gerne in meinem Büro sehen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert