Wie schnell sind Snapdragon 665 & 730?

Neue Mobilchips für Mittelklasse-Smartphones von Antutu verglichen

Qualcomm hat gerade erst seine neuen Snapdragon 665, 730 und 730G vorgestellt und erste Mittelklasse-Smartphones mit diesen Mobilchips für Mitte des Jahres angekündigt. Trotzdem fragen sich viele, wieviel Unterschied die neuen Snapdragon in der Praxis ausmachen gegenüber den bekannten Snapdragon 660 und 710. Jetzt gibt es einen ersten Vergleich.

Anzeige

Antutu ist ein etablierter Benchmark für Smartphones bzw. den zugrunde liegenden Mobilprozessoren und nun hat Antutu selbst die neuen Snapdragon 665, 730 und 730G mit bisherigen Chips von Qualcomm verglichen, speziell Snapdragon 660, 670 und 710. Die Ergebnisse basieren zum Einen auf den SD665, SD730 und SD730G Prototypen von Qualcomm und zum Anderen auf zufällig aus der Resultatsdatenbank ausgewählten Xiaomi Redmi Note 7 (SD660), Vivo X23 (SD670) und Xiaomi Mi 9 SE (SD710).

Qualcomm nannte bei der Einführung keine Prozentzahlen zur Leistungsverbesserung des Snapdragon 665 gegenüber dem SD660 und Antutu bestätigt dies. Der Snapdragon 665 erzielt sogar ein etwas niedrigeres Gesamt- und CPU-Eergebnis als der SD660, nur das Grafikresultat ist etwas höher. Dies ist keine Überraschung, denn schließlich kommt beim neuen SD665 die Adreno 612 statt der 512 GPU zum Einsatz und die CPU-Kerne sind gleich geblieben, aber etwas niedriger getaktet. Der Vorteil des SD665 liegt deshalb in den potenziell längeren Akkulaufzeiten aufgrund feinerer Fertigung sowie in der Unterstützung höher auflösender Kameras mit bis zu drei statt lediglich zwei Objektiven. Vermutlich kann Qualcomm die Performance der Snapdragon 665 Prototypen noch verbessern bis zur Marktreife, aber ob es reicht, den SD660 zu überholen?

Anders sieht es dagegen bei den Snapdragon 730 und 730G aus, wo Qualcomm auch Leistungsverbesserungen von 25 bis 35 Prozent versprochen hatte. Dies wird von Antutu im Grunde bestätigt, die dem Snapdragon 730 eine um 25 % höhere Performance als bei SD710 und SD675 zusprechen. Damit sei die Snapdragon 700 Serie endlich ausreichend schnell genug, um sich von der 600er Serie abzusetzen. Dies gilt insbesondere für die deutlich verbesserte CPU-Leistung, aber bei der ohnehin schon besseren Grafik-Performance ist der Unterschied noch größer geworden.

Interessant ist außerdem, dass Antutu beim Snapdragon 730G im Vergleich mit dem SD730 nicht nur höhere Taktraten bei der Grafikeinheit festgestellt hat (825 statt 700 MHz), sondern auch bei den CPU-Kernen (2,4 statt 2,2 GHz). Qualcomm hatte bei der Vorstellung der neuen Mobilchips lediglich von einer schnelleren GPU beim SD730G gesprochen, nicht bei der CPU-Einheit. Ob dies bis zur Markteinführung wieder reduziert wird, bleibt abzuwarten, aber im aktuellen Prototypen-Status erreicht der Snapdragon 730G in Antutu sogar das Niveau des Snapdragon 835 – dem High-End Chip von Qualcomm von vor zwei Jahren für die damaligen Smartphone-Flaggschiffe wie dem Xiaomi Mi 6 oder dem LG V30.

Antutu Snapdragon 600 und 700 Serien

Qualcomm Snapdragon Vergleich
SoC High-End CPU Takt Low-Power CPU Takt GPU Takt Fertigung
SD730G 2x Kryo 470 (Cortex-A76) 2,2/2,4 GHz 6x Kryo 470 (Cortex-A55) 1,8 GHz Adreno 618 825 MHz 8 nm
SD730 2x Kryo 470 (Cortex-A76) 2,2 GHz 6x Kryo 470 (Cortex-A55) 1,8 GHz Adreno 618 700 MHz 8 nm
SD710 2x Kryo 360 (Cortex-A75) 2,2 GHz 6x Kryo 360 (Cortex-A55) 1,7 GHz Adreno 616 10 nm
SD675 2x Kryo 460 (Cortex-A76) 2,0 GHz 6x Kryo 460 (Cortex-A55) 1,7 GHz Adreno 612 11 nm
SD670 2x Kryo 360 (Cortex-A75) 2,0 GHz 6x Kryo 360 (Cortex-A55) 1,7 GHz Adreno 615 10 nm
SD665 4x Kryo 260 (Cortex-A73) 2,0 GHz 4x Kryo 260 (Cortex-A53) 1,8 GHz Adreno 610 11 nm
SD660 4x Kryo 260 (Cortex-A73) 2,2 GHz 4x Kryo 260 (Cortex-A53) 1,8 GHz Adreno 512 14 nm

Quelle: Antutu

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert