Der chinesische Hersteller Amarey hat kürzlich mit seinem A900 einen neuen Roboter-Staubsauger auf den Markt gebracht. Dieses Mittelklasse-Modell ist über einige Händler direkt in Deutschland erhältlich. Im Test nehmen wir sowohl die Verarbeitung als auch die Saugleistung genauer unter die Lupe und schauen, ob dieser smarte Haushaltshelfer seinen Preis wert ist.
Einführung
Viele asiatische Anbieter entdecken aktuell mit ihren ’smarten‘ Technologien den europäischen bzw. speziell den deutschen Markt für sich. Dazu zählt auch Amarey. Der neue A900 ergänzt den A800 im Angebot der Firma und stellt das höherwertige Modell dar. Dabei hebt das Unternehmen die Bedienungsmöglichkeiten über Amazon Alexa sowie den Google Assistant hervor. Eine passende App für sowohl Apple iOS als auch Android gibt es natürlich ebenfalls.
Die Saugkraft liegt mit 1400 pa etwas unter dem kürzlich von uns getesteten Minsu NV-01, welcher 1500 pa bietet.
Bevor wir weitere Vergleiche anstellen bzw. ans Eingemachte gehen, bietet sich an dieser Stelle jedoch eine Zusammenfassung der wichtigsten technischen Daten an.
Technische Daten des Amarey A900
- Saugleistung: 1400 pa
- Navigation: 145° Navigationssensor mit Visual SLAM
- Lautstärke: maximal 58 dB
- Laufzeit: bis zu 2 Stunden
- Akkukapazität: 2.600 mAh
- Staubbehälter-Kapazität: 0,5 l
- Maße / Gewicht: 32,5 x 32,5 x 7,6 Zentimeter cm / ca. 4,8 kg
- Features: SLAM-Technologie, Amazon Alexa, Google Assistant, drei Reinigungsmodi
- Preis: ca. 350 Euro
Mit 350 Euro (nach Anwendung des vorgemerkten Rabattgutscheins bei Amazon) ist der Amarey A900, gemessen an der Tatsache, dass er keinen Laser-Sensor nutzt, relativ kostspielig. Allerdings verwendet dieses Modell wiederum auch keinen einfachen Gyrosensor, sondern „Visual SLAM“, also im Grunde einen optischen Sensor, der im 145°-Weitwinkel die Umgebung erfasst. Dadurch sollte der Amarey A900 etwa präziser und schneller in der Lage sein die Umgebung zu erfassen als der Minsu NV-01 oder das kleine Geschwisterlein, der A800.
An der Unterseite sind an den Seiten zwei Bürsten befestigt, während in der Mitte eine Hauptbürste rotiert, um Schmutz ins Innere zu kurbeln. Bevor wir nun bereits an dieser Stelle zu viel verraten, leiten wir direkt zum nächsten Abschnitt über: Ausstattung und Verarbeitung. Anschließend betrachten wie die Android-Version der App genauer, bevor wir den Amaray A900 schließlich in der Praxis bewerten. Zum Schluss ziehen wir ein Fazit und erklären, wie sich dieser Staubsauger-Roboter im Vergleich zur Konkurrenz im Gesamtbild schlägt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025