
Wie erwartet hat ASUS gestern offiziell sein Gaming-Smartphone der zweiten Generation vorgestellt. Das ASUS ROG Phone II basiert bekanntlich auf dem brandneuen Snapdragon 855 Plus Chip von Qualcomm, der mehr Leistung bringen soll als die normalen 855er. ASUS hat aber vor allem beim Display und der Kühlung ordentlich investiert.
Basierte das erste ASUS ROG Phone vom letzten Jahr noch auf einem selbst übertakteten Snapdragon 845, dürfte das neue Modell das erste einer Reihe von Gaming-Phones verschiedener Hersteller mit dem Snapdragon 855 Plus sein. Qualcomm hat hier selbst die maximale Taktrate höher angelegt für den sogenannten „Prime Core“, wenn auch um lediglich knapp 120 MHz, aber die integrierte Adreno 640 Grafikeinheit soll durch höhere Frequenzen 15 Prozent schneller sein.
Dem Snapdragon 855+ stehen im ASUS ROG Phone II ganze 12 GByte Hauptspeicher und – je nach Wahl – 128 oder 512 GByte Speicherplatz zur Seite. Der integrierte Akku besitzt eine nominelle Kapazität von enormen 6000 mAh, was nicht nur für längere Gaming-Sessions sorgen soll, aber vor allem wohl auch für das relativ hohe Gewicht von 240 Gramm verantwortlich sein dürfte.
ASUS spendiert dem ROG Phone II nach eigenen Angaben eine aufwändige Heatpipe-Kühlung mit „3D Vapour Chamber“ Technik, die nicht nur das automatische Heruntertakten (Throttling) bei drohender Überhitzung verhindern soll, sondern auch noch durch einen externen Lüfter (optional) unterstützt werden kann. Dieser „ROG AeroActive Cooler II“ dient gleichzeitig als Ständer und soll die Temperaturen im Handy um bis zu 3,5 Grad Celsius senken können.
- ASUS ROG Phone II Rückseite
- ASUS ROG Phone II GameCool II
- ASUS ROG Phone II AeroActive Cooler II
- ASUS ROG Phone II Dual-Kamera
Fotografieren kann man mit diesem Gaming-Phone auch. Dafür gibt es eine Dual-Kamera auf der Rückseite mit normalem 48-Megapixel-Objektiv über eine f/1.79 Blende sowie einen 13-Megapixel-Weitwinkelsensor, der 125 Grad abdecken können soll. Für Selfies steht eine Frontkamera mit 24 Megapixel bereit.
Das AMOLED-Display des ASUS ROG Phone II mit einer Auflösung von 2340×1080 Pixeln wurde gegenüber dem im letzten November erschienenen Vorgänger deutlich verbessert. Es ist nicht nur größer geworden (6,6 statt 6,0 Zoll), sondern auch die Bildwiederholfrequenz wurde von 90 auf 120 Hz angehoben. Dazu kommt, dass der Fingerabdrucksensor integriert wurde und die Sampling-Rate beim Berühren auf enorme 240 Hz hochgeschraubt wurde. Das bedeutet, dass die Latenzzeiten bei der Eingabe deutlich reduziert wurden. Auch die Reaktionszeiten sollen stark verbessert worden sein – vom Touch bis zur Darstellung auf dem Bildschirm. ASUS spricht hier von 35 Prozent höherer Performance als bei Konkurrenzprodukten.
- ASUS ROG Phone II Details
- ASUS ROG Phone II Fingerabdrucksensor
- ASUS ROG Phone II Gaming
- ASUS ROG Phone II Anschlüsse
Weiterhin bietet das ASUS ROG Phone II einen 3,5-mm-Anschluss für Kopfhöhrer oder Headset, einen unteren USB Typ-C Anschlüss zum Aufladen und einen speziellen USB-Anschluss u.a. USB 3.1 Gen.2 bzw. DisplayPort für den Anschluss eines Monitors.
Das ASUS ROG Phone II kommt wie sein Vorgänger mit einer Reihe von optional erhältlichem Zubehör, vorwiegend natürlich für Gaming, aber Preise nannte der Hersteller noch nicht. Man rechnet allerdings mit dem gleichen Preis wie bei der ersten Generation, also knapp 900 Euro. Das Handy soll ab heute in Taiwan und China erhältlich sein, der Rest der Welt muss sich noch bis mindestens Anfang September gedulden.
Quelle: ASUS
Neueste Kommentare
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025