Backforce One Gaming-Stuhl im Test - Seite 2

Gaming-Chair mit personalisierten Schulterklappen für rund 480 Euro

Anzeige

Design & Verarbeitung

Der Backforce One war schnell ausgepackt und mit Hilfe der Schnellanleitung in 10 Minuten zusammengebaut.
Nach dem Aufbau des Stuhls fallen viele Dinge auf, die im Büro-Arbeitsstuhlbereich öfter vorkommen. Das Highlight des Backforce One ist die Synchronmechanik. Diese fördert die Durchblutung und ist deutlich ergonomischer als eine Wippmechanik. Bei der Synchronmechanik bewegt sich der ganze Körper, da sich die Sitzfläche fast gar nicht mitbewegt.  Ebenso unterstützt die Synchronmechanik das dynamische Sitzen und entlastet somit den Rücken.
Die Sitzfläche besitzt eine leicht nach hinten abgewinkelte Grundposition; dies festigt den Halt beim Sitzen. Die eigens entwickelte Synchronmechanik lässt sich unter der Sitzfläche an einem Drehrad stufenlos einstellen.
Je nach Körpergewicht sollte der Stuhl immer einen Gegendruck haben, damit man nicht ruckartig nach hinten wegkippt.
An der Sitzkonstruktion sind die abklappbaren Armlehnen montiert. Dies ist der erste Stuhl auf dem Markt, bei dem die Armlehnen 90 Grad nach hinten geklappt werden können und in der Höhe einstellbar sind. Somit kann jeder Benutzer bequem im Schneidersitz Platz nehmen oder sich bei einem Film zurücklehnen und entspannen.
Ein weiteres Ausstattungsmerkmal des Stuhls, welches ebenfalls der Rückenergonomie zugutekommt, ist die sich stark von anderen Gaming-Chairs unterscheidende Rückenlehne.

Die Rückenlehne ist nicht wie üblich an einer Metallkonstruktion festgeschraubt, sondern besitzt verschiedene Polsterschichten. Die Polsterschicht wurde an einer wirbelsäulenähnlichen Holzkonstruktion angebracht und von hinten wird die Kunststoffabdeckung des Stuhls befestigt. Die Kunststoffabdeckung besitzt Lüftungsschlitze. Diese dienen dazu, dass der Stuhl bei längeren Gamingsessions atmungsaktiv bleibt.
Zur ergonomischen Rückenlehne gehört auch eine ergonomische Sitzfläche. Die Sitzfläche des Backforce One besteht aus einer „Dual Core Polsterung“. Diese baut auf zwei verschiedenen Härtegraden auf. Die Oberfläche des Polsters wurde mit atmungsaktivem Bezugsmix aus Alcantara-Imitat und PU bezogen.
Die Sitzfläche besitzt, wie auch auch die Rückenlehne, eine Holz-Unterkonstruktion. Die Konstruktion verteilt das ganze Körpergewicht von bis zu 130 Kg auf den kompletten Backforce One.

Kommen wir nun noch zu einigen Spezifikationen. Der Stuhl ist auf einem hochwertigen Fußkreuz aus gebürstetem Aluminium montiert und besitzt fünf Rollen, die für Weichböden ausgelegt sind. Das Backforce-Logo verziert mit einer Lasergravur den Aluminiumfußkranz. Die Gesamthöhe des Backforce One beträgt je nach Einstellung der mitgelieferten Gasdruckfeder 128 bis 140 cm. Der Dual-Core-Sitz ist zwischen 45 und 57 cm hoch; so soll man auch stundenlang bequem sitzen können.
Die Breite der ergonomischen Sitzfläche beträgt 53 cm und besitzt eine Tiefe von 49 cm. Die atmungsaktive Rückenlehne liegt zwischen 57 und 84 cm. Die Breite der abklappbaren Armlehnen beträgt zwischen 7 und 9 cm und die Länge liegt bei ca. 25 cm.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert