EPOS | Sennheiser GSX 1000
Sennheisers Gamingsparte wird seit diesem Jahr durch die Firma EPOS unter der Bezeichnung „EPOS | SENNHEISER“ vertrieben, so dass der ursprüngliche Sennheiser GSX 1000 nun unter der Bezeichnung EPOS | Sennheiser GSX 1000 verkauft wird. Das ändert technisch natürlich nichts. Preislich liegt der GSX 1000 mit mindestens 180 Euro bzw. sogar 230 Euro bei den bekannten Elektro-Discountern deutlich über den Creative Produkten.
- EPOS | Sennheiser GSX 1000 – Verpackung
- EPOS | Sennheiser GSX 1000 – Verpackung
- EPOS | Sennheiser GSX 1000 – Verpackung
Die Verarbeitung ist trotz des Kunststoffgehäuses ausgezeichnet. Bei Gewicht und Größe liegt der GSX 1000 zwischen den Beiden Sound Blastern.
Auf der Oberseite sitzt ein rotes, berührungsempfindliches Display, über das auch die gesamte Bedienung erfolgt. Eine Software gibt es hier nur für Firmware-Updates. Um das Display läuft ein Ring, der zum Einstellen der Lautstärke genutzt wird.
Die Unterseite ist stellenweise gummiert und ermöglicht einen relativ rutschfesten Stand auf dem Schreibtisch – besser als beim G6, aber etwas schlechter als beim X3.
Außerdem kann eine kleine Stütze ausgeklappt werden, so dass das Display besser ablesbar ist.
- EPOS | Sennheiser GSX 1000 – Aufgeklappte Stütze
- EPOS | Sennheiser GSX 1000 – Aufgeklappte Stütze
Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite. Neben der Stromversorgung und Datenkommunikation über Micro-USB gibt es einen Line-Out sowie einen Mikrofon- und Kopfhöreranschluss. Ein zweiter Lautstärkeregler an der rechten Seite regelt separat die Lautstärke der Audio-Voice Software.
Im Lieferumfang befindet sich neben der Anleitung ein rotes Mikro-USB-Kabel mit einer Länge von 1,20 Metern.
EPOS | Sennheiser GSX 1000 Bedienung
Wenn man mit der Hand in die Nähe des Displays kommt, wird dieses aktiv und zeigt alle aktuellen Einstellungen an. Mit einem Druck auf den Lautsprecher kann zwischen Kopfhörer und Lautsprecher gewechselt werden. Der Equalizer kennt drei Profile (Aus, Gaming, Musik, Video) die nacheinander durchgeschaltet werden. Auch die Umschaltung zwischen virtuellem 7.1 und Stereo-Sound ist so möglich, genauso wie eine Anpassung der Surround-Sounds.
Über den Side-Tone Lautstärkeregler kann die eigene Stimme im Kopfhörer eingeblendet werden, um die unnatürliche Isolierung der eigenen Stimme durch den Kopfhörer entgegen zu wirken.
Letztlich ist die Bedienung erstklassig, wenn man nicht den Umweg über eine Software gehen möchte. Leider bietet EPOS bzw. Sennheiser aber auch keine Alternative, um beispielsweise eigene Equalizer-Einstellungen auf dem Gerät abzuspeichern. Dafür kann man über die vier vertikalen Linien vier Profile abspeichern und laden, falls man beispielsweise für Musik und Gaming gänzlich unterschiedliche Wünsche hat.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025