Fazit
Ich habe mich selten auf den Test eines Smartphones so gefreut wie beim OPPO Find X2 Pro. Letztlich sind es aber vor allem die Fotos, die am Ende nicht meinen Erwartungen entsprechen. Dass der LTE-Empfang etwas schlechter ist – geschenkt. Dafür ist die Sprachqualität sehr gut, das Display ist hell und in sich stimmig – der integrierte Fingerabdrucksensor schnell und zuverlässig. Der Snapdragon 865 samt den 12 GByte RAM sorgen für mehr als ausreichende Performance. Und selbst mit 120 Hz komme ich problemlos mit dem Akku über einen Tag Laufzeit – dank des super-schnellen Ladegeräts ist der Akku außerdem in wenigen Minuten wieder ausreichend geladen, um mal schnell das Haus zu verlassen.
Der fehlende Klinkenstecker-Anschluss für Kopfhörer dürfte so manchen Nutzer noch stören, dabei gibt es mittlerweile wirklich viele gute USB-C Kopfhörer, wenn man nicht gar gleich einen DAC anschließen möchte.
Doch am Ende muss ein Smartphone dieser Preisklasse vor allem eines: Mich im Rahmen der Möglichkeiten rundum glücklich machen. Dies gelingt dem Oppo aber nicht auf ganzer Linie. Das Vibrieren des Smartphones bei fast jedem Video und die stark schwankende Kameraqualität möchte ich bei einem rund 900 Euro teurem Gerät nicht haben.
Positiv:
+ sehr helles Display
+ sehr schneller Prozessor
+ viel RAM & Speicherplatz
Neutral:
o kein Klinkenstecker-Anschluss
o kein Dual-SIM
o keine Speichererweiterung möglich
Negativ:
– Kamera ist nur bei guten Lichtverhältnissen dem Preis angemessen
– Smartphone vibriert durch die Lautsprecher
Guter, praxisnaher Test! Wenngleich die Vergleichsbilder mit dem Samsung m.E. teilweise eher zugunsten des Oppos tendieren. Im Innenraum z.B. ist der Flur heller, die Farben des Gesamtbildes vom Samsung eher blaustichtig, die des Oppos neutraler. Das kann man oft sehen, dass manche Teile eines Bildes gut rüberkommen, dafür andere etwas dürftiger. Da muss man dann wohl Raw aufnehmen, um das ausgleichen zu können.
Was die bewegten Aufnahmen der Katze angeht, da finde ich das nur ganz leicht verwischte Pfötchen richtig toll. Die Aufnahme ist dadurch lebendiger. Nichts ist langweiliger als Still-Shots. Ich weiß, das ist Geschmackssache, aber insgesamt finde ich das Oppo vor allem jetzt, wo es günstiger wird, die bessere Wahl. Nun müssen sie es nur noch schaffen, bei Android-Updates an die von Samsung versprochenen drei großen Updates heranzukommen – wobei beim S8er auch 2 versprochen waren, aber nur das Update auf Version 9 tatsächlich stattfand…
Naja die bessere Wahl ist sehr relativ – das soll ja der Leser entscheiden. Ich brauche die Kamera sehr oft für Aufnahmen meiner Kinder und da ist Oppo einfach im Innenraum sehr schlecht gewesen, weil quasi alle verwackelt sind. Mir sagt das nicht wirklich zu, aber die Bilder wollte ich nicht online stellen.
Das S9+ ist halt schon ziemlich alt und meiner Meinung nach immer noch sehr gut bei der Sache.