Yottamaster HCES3 Portable NVMe SSD im Test - Seite 3

Bis zu 950 MByte/s im Aluminium-Gehäuse mit 512 GByte & USB-C

Anzeige

Theoretische Benchmarks

Wir haben die externe SSD direkt an den Mainboardanschlüssen eines MSI B450 Tomahawk Max Boards betrieben. Das Windows 10 Betriebssystem ist auf einer Corsair MP510 NVMe 960GB gespeichert, außerdem per SATA eine Samsung 850 EVO 500GB angeschlossen.

Für die ersten theoretischen Tests haben wir auch die beiden internen SSDs für einen ersten Vergleich mit dem CrystalDiskMark 7 überprüft.

Die Yottamaster HCES3 erreicht in diesem Test die folgenden Ergebnisse:

Einen AS SSD Benchmark haben wir bei der Yottamaster ebenfalls durchgeführt. Insgesamt schneidet die externe SSD in diesen beiden Test wie vergleichbare Konkurrenzprodukte ab.

AS SSD Benchmark

Im Betrieb wurde die kleine externe SSD recht warm, allerdings nicht so heiß, dass sie nicht mehr anfassbar war. Wir konnten zudem keinen negativen Zusammenhang zwischen einer hohen Betriebstemperatur und der Leistung ausmachen.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert