
Mit etwas handwerklichem Geschick und technischem Know-How kann heutzutage jeder selbst die Nachrüstung des eigenen Computers vornehmen. Dafür ist ein solides Grundwissen über die relevanten Anschlüsse und Komponenten auf dem Mainboard allerdings unerlässlich.
Welche Funktion hat das Mainboard für den PC?
Das Mainboard oder Motherboard ist die Hauptplatine eines Computers, auf der die verschiedenen Hardware-Komponenten montiert werden, die über bestimmte Bausteine miteinander verbunden sind. Dazu zählen Prozessor (CPU), Arbeitsspeicher (RAM), BIOS-Chip und Steckplätze und Anschlüsse für diverse Erweiterungen. Die Aufgabe des Mainboards ist es, dass die einzelnen Komponenten problemlos miteinander arbeiten. Mainboards können sich hinsichtlich Typ und Größe unterscheiden. Angegeben wird das mit dem sogenannten Formfaktor. Für die modernen Heim-PCs kommen häufig Mainboards mit Formfaktor ATX zum Einsatz, dessen Kantenmaße 305 mal 244 Millimeter betragen. Online erhältlich sind Mainboards unter mindfactory.de als zentrale Steuerkomponente des PCs.
Die wichtigsten Anschlüsse auf dem Mainboard: CPU-, RAM-, PCIe- und SATA-Slots
Der Prozessor, kurz CPU, ist das Herzstück eines Computers. Er befindet sich in der oberen Hälfte des Mainboards und wird mit einem Bügel fixiert. Wichtig zu wissen ist, dass nicht jede CPU mit jedem Motherboard kompatibel. Die Anschlüsse können sich je nach Hersteller stark voneinander unterscheiden.
Der Arbeitsspeicher, kurz RAM für „Random Access Memory“, befindet sich rechts neben dem Steckplatz der CPU. Auf den aktuellen Mainboards sind vier Slots für die Module vorgesehen. Es gibt verschiedene Arten von RAM: Static-Random-Access-Memory (SRAM), Dynamic-Random-Access-Memory (DRAM) oder Error Correction Code (ECC). Unterschiede gibt es auch hinsichtlich der Datenrate, der sogenannten DDR (Double Data Rate). Der Arbeitsspeicher von Computern und Laptops lässt sich beliebig erweitern. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Speicherriegel die gleiche Kapazität haben.
In der unteren Hälfte des Mainboards befinden sich Slots für Grafik-, Sound- oder Netzwerkkarten, die sogenannten PCI- oder PCIe-Steckplätze („Peripheral Component Interconnect Express“). Das können entweder drei lange vier kurze Slots sein, wobei die langen idealerweise für die Grafikkarte verwendet werden, da sie ihre Daten schneller übertragen.
Auf dem Mainboard befinden sich außerdem SATA-Anschlüsse („Serial Advanced Technology Atachment“) für Festplatten, SSDs (Solid State Drive) oder CD-/DVD-Laufwerke. Die Datenübertragung erreicht aktuell beim SATA III 600 MB pro Sekunde.
Stromversorgung, USB- und Lüfteranschlüsse auf dem Motherboard
Nicht zu vernachlässigen sind darüber hinaus die Stromanschlüsse. Rechts neben den RAM-Steckplätzen befindet sich der Hauptstromanschluss für das Mainboard und alle anderen Komponenten. Links oben befindet sich der Stromanschluss für die CPU.
Zu den Komponenten, die neben CPU, RAM, Grafik- und Soundkarte oder Festplatte auf der Hauptplatine Platz finden, zählen Anschlüsse für CPU- und Gehäuselüfter. Davon gibt es mehrere, deren Position sich je nach Mainboard unterscheidet. Ebenso sind auf dem Motherboard je zwei USB-3.0- und USB-2.0-Anschlüsse vorhanden.
Schließlich besitzt das Mainboard auch externe Anschlüsse, die rückseitig aus dem PC-Gehäuse ragen. Dazu gehören Lautsprecher-Ausgang, HDMI- und DisplayPort-Ausgang, Anschlüsse für USB, LAN oder Wi-Fi- und Bluetooth-Lösungen.
Neueste Kommentare
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025