
Egal ob von Unternehmen oder Privatpersonen; persönliche Daten sind begehrte Ware. Das ist alleine schon dadurch offensichtlich, wie viele Stellen für BIG DATA Analysten ausgeschrieben werden, wie viel Geld Staaten und Unternehmen in die Datensammlung investieren und wie ernsthaft die Europäische Union den Datenschutz angeht. Allgemein gilt: Je mehr man damit verdienen kann – und das ist nicht gerade wenig – desto mehr persönliche Daten werden erhoben. Dass sich mehr und mehr Menschen mit dem Schutz ihrer Daten auseinandersetzen, ist daher wohl kaum verwunderlich. Fragen, die dabei häufig aufkommen, sind:
- Wer besitzt bereits Daten über mich?
- Kann ich beeinflussen, was mit meinen persönlichen Daten passiert?
- Wie kann ich mich und meine Familie auch zukünftig vor Datensammlern bewahren?
- Was sollen der Staat, Unternehmen und das Internet über mich wissen?
All das sind Fragen, die vollkommen berechtigt sind. Schließlich gibt man ohne eine aktive Weiterbildung in diesem Bereich viel zu vieles grund- und sorglos von sich Preis.
Hier eine kurze Anleitung zum Datenschutz für das Smartphone:
- Verwenden Sie zur Verbindung mit dem Internet TOR oder einen VPN.
- Überprüfen Sie stets, welche Berechtigungen Sie Apps erteilen.
- Versuchen Sie, Diensten und Apps so wenige persönliche Daten wie möglich anzugeben.
Sie sind beim Thema TOR und VPN völliger Einsteiger? Hier finden Sie weitere Informationen:
Ist auf dem Smartphone 100%ige Anonymität möglich?
Tatsächlich gibt es wirklich eine Methode, die Ihr Smartphone vollkommen anonym macht. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist auf eine SIM-Karte, WiFi und die Internetnutzung zu verzichten. Auf diese Weise ist Ihr Smartphone zwar nahezu nutzlos, Sie sind aber immerhin unerkannt unterwegs.
Alle, die eine grundlegende Nutzbarkeit Ihres mobilen Begleiters benötigen, müssen beim Thema anonyme Smartphone-Nutzung leider den ein oder anderen Abstrich machen. Es wird daher immer einige Unternehmen geben, die über eine gewissen Menge an Informationen über Sie und Ihre Gewohnheiten verfügen.
Das beginnt bereits bei Ihrem SIM-Karten-Anbieter oder dem Google Playstore.
Sofern Sie einen Vertrag abgeschlossen haben, um das Internet zu nutzen und zu telefonieren, besitzt Ihr Anbieter zumindest die Informationen, die beim Vertragsabschluss angegeben wurden. Verzichten Sie obendrein darauf, einen VPN oder eine andere Verschlüsselungsmethode zum Surfen im Internet zu nutzen, dann kommen noch weitere Informationen zu den von Ihnen bevorzugten Apps und Webseiten hinzu. Das liegt einerseits an der rechtlichen Notwendigkeit, Ihre Daten zu speichern (siehe Vorratsdatenspeicherung) und andererseits am hohen Wert der Daten über Sie und Ihre Gewohnheiten. Schließlich lässt sich mit eigens für Sie angepasster Werbung dank Big Data sehr viel Geld einnehmen.
Auch Google erhebt bei der Verwendung von Google-Diensten wie dem Playstore Ihre Nutzungsdaten. Und vergessen Sie Ihre Standortaufzeichnung zu deaktivieren, dann wird sogar Ihr aktueller Standort erfasst und übersichtlich für Sie dargestellt. Auf diese Weise ist für jeden einzelnen Tag einfach ersichtlich, wo Sie sich wie lange aufgehalten haben – und das für Sie und natürlich auch für Google. Selbst wenn Sie das vollkommen überrascht und Sie die Löschung dieser Daten anfordern, ist nie garantiert, dass Sie tatsächlich nicht mehr genutzt werden. Man sollte schließlich nicht vergessen, dass es selbst bei großen Unternehmen regelmäßig zu Datenverlusten kommt.
So können Sie Ihre Daten bei der Smartphone-Nutzung effektiv schützen:
- Die wohl leichteste Möglichkeit, Ihre Daten vor Betrügern und Netzbetreibern zu verbergen, ist die Verwendung eines VPNs. Er kann Ihre persönlichen Informationen durch Verschlüsselung für Dritte uneinsehbar machen.
- Auch der Datensammler Google kann umgangen werden, indem Sie ganz einfach andere App-Stores verwenden, bei denen Sie sich nicht registrieren müssen. Dabei sollten Sie allerdings sicherstellen, sich für einen vertrauenswürdigen Store und etablierte Apps zu entscheiden.
- Viele Apps versuchen Berechtigungen zu erhalten, die lediglich auf das Sammeln Ihrer Daten ausgelegt sind. Wozu sonst sollte eine App mit witzigen Internet-Bildchen Zugriff auf Ihre Kontakte, Anrufe und den Standort Ihres Smartphones benötigen? Achten Sie daher darauf, Apps nur tatsächlich nötige Berechtigungen zu erteilen. Sind Sie sich hier nicht sicher und es wird einfach zu viel gefordert, dann ist es manchmal einfach besser, vollständig auf die jeweilige App zu verzichten.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025