Praxistest
Laut Urikar könne die Massage Gun Pro 3 mit ihren Vibrationen bis zu 14 mm tief massieren, was für effektive Entspannung sorge. Wir haben im Test festgestellt, dass man anfangs allerdings extrem vorsichtig sein sollte.
Die Stärke der Massage lässt sich in 30 Stufen regeln und bereits Stufen im einstelligen Bereich wirkten auf uns sehr stark, insbesondere für ungeübte Hände. Wir haben im Test jedenfalls maximal Stufe 10 für kräftige Massagen gewählt.
Kritisieren möchten wir auch, dass die beiliegende Anleitung weder den Einsatz des Massagegeräts noch der Aufsätze ausreichend erklärt. Zwar zeigen Bildchen, für welche Körperpartien sich jeweils welcher Aufsatz am besten eignet – das war es aber auch schon. Auch wird vor der Verwendung des Geräts über dem Hals und auf Körperbereichen mit geringer Muskelabdeckung bzw. direkt auf Knochen gewarnt. Hier wären aber genauere Hinweise sehr wünschenswert gewesen.
Wir haben uns daher mit externen YouTube-Videos beholfen, um uns abzusichern. Das empfehlen wir dann auch jedem Käufer, um Verletzungen vorzubeugen. Tatsächlich sehen wir eine große Gefahr, bei falscher Anwendung Verspannungen und Schmerzen eher zu verschlimmern als zu lindern.
Der drehbare Griff der Urikar Massage Gun Pro 3 sorgt dafür, dass man sich auch selbst am Rücken massieren kann. Dies sollte dann aber immer zur gegenüberliegenden Körperhälfte erfolgen. Wer die Massage Gun also mit der rechten Hand hält, sollte damit die linke Körperhälfte massieren und umgekehrt.
Urikar gibt eine Lautstärke von 42 dB an. Natürlich variiert das aber je nach Intensität. Hörbar ist das Gerät mit seinem dumpfen Brummen definitiv, das auf zunehmenden Intensitäten etwas hochfrequenter wird und dann an das Motorengeräusch aus alten Arcade-Racern aus der Spielhalle erinnert. Der Geräuschpegel ist auf den unteren Stufen, die für die meisten Anwender ohnehin ausreichen dürften, jedoch angenehm. Aufpassen sollte man, dass der Massagekopf vor der Benutzung fest herein gedrückt wird. Sonst kann er sich auf höheren Stufen im Betrieb lösen und herausfallen.
Von den unterschiedlichen Aufsätzen haben uns vor allem der Ball-artige Aufsatz für den ganzen Körper und der weiche Luftstopfenkopf überzeugt. Die anderen Aufsätze würden wir nur Fortgeschrittenen empfehlen, da sie hart und somit sehr vorsichtig anzuwenden sind. Hier müssen wir nochmals den größten Nachteil betonen: Wer keine Erfahrung mit derartigen Geräten hat, wird von Urikar im Regen stehen gelassen. Da empfiehlt sich unbedingt der Blick in diverse Videos oder besser noch die Beratung durch jemanden, der solche Massagepistolen bereits eingesetzt hat. Bei richtiger und bedachter Anwendung lässt sich jedoch tatsächlich ein entspannender Effekt erzielen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025