Roidmi EVE Plus Saugroboter im Test - Seite 3

Staubsaugerroboter mit Absaugstation

Anzeige

Inbetriebnahme & Bedienung

Für die Einrichtung des Roidmi EVE Plus stehen zwei Apps zur Verfügung. Man kann sich zwischen der Xiaomi Home App (Android oder iOS) und der Roidmi App (Android oder iOS) entscheiden. Der Funktionsumfang und die Bedienungsweise sind nahezu identisch. Wer bereits andere Xiaomi-kompatible Geräte besitzt, dürfte daher wohl zur Xiaomi Home App greifen.

Im ersten Schritt muss ein passender Platz für die Absaugstation gefunden und diese mit dem Strom verbunden werden. Anschließend wird der Saugroboter davor auf den Boden gestellt und mit einem längeren Druck auf die Power-Taste eingeschaltet. Sobald er online ist, auf die Home-Taste mit dem Haus-Symbol drücken und er fährt in die Absaugstation zum Laden. Währenddessen könnt ihr den Roidmi EVE Plus mit eurer App verknüpfen. Der Roboter kann nicht gleichzeitig mit beiden Apps verknüpft werden, sondern nur mit einer.

Die Steuerung per Alexa oder Google Home ist möglich. Allerdings werden derzeit nur Start und Stopp unterstützt. Wer nur spezielle Räume etc. reinigen möchte, muss die App nutzen.

Xiaomi Home App

Nachdem die App installiert und geöffnet wurde, müsst ihr zunächst ein Benutzerkonto bei Xiaomi erstellen, sofern ihr noch keines habt. Sobald ihr damit eingeloggt seid, kann die Einrichtung starten. Im ersten Schritt muss in der App ein neues Gerät hinzugefügt werden. Das funktioniert über das +-Icon. Anschließend wählt ihr den Roidmi EVE Plus aus und folgt den Anweisungen in der App.

Nach erfolgreicher Installation kann der erste Reinigungsvorgang beginnen. Jetzt könnt ihr auch direkt die Saugeinstellungen über den Button „Modus“ auswählen. Hier lassen sich die Saugleistung und die Wassermenge jeweils in vier Stufen einstellen. Darüber hinaus lassen sich auch der doppelte Reinigungsmodus und die Y-Pfad-Wischfunktion aktivieren. Ersterer sorgt dafür, dass der Roboter jeden Reinigungsvorgang doppelt ausführt. Er reinigt dann alles kreuz und quer, was ein besonders sauberes Ergebnis liefert, aber natürlich auch doppelt so lange dauert. Der Y-Wischmodus führt zu einem besseren Wischergebnis, da der Roboter immer etwas vor und wieder zurückfährt.

Des Weiteren können weitere Einstellungen wie beispielsweise eine automatische Reinigung zu bestimmten Zeiten, das Verhalten auf Teppichen, Sprache und Lautstärke der Sprachausgabe und vieles mehr gesetzt werden.

Nachdem die erste Reinigung abgeschlossen ist, hat der Roboter eine vollständige Karte angefertigt. Diese kann ohne Probleme in weitere Bereiche aufgeteilt werden. Auch eigene Räume, No-Go-Zonen oder virtuelle Wände lassen sich definieren. Insgesamt bietet der Roidmi EVE Plus alles an Funktionen, was man von modernen Saugrobotern kennt und lässt so gut wie keine Wünsche offen.

Die App ist zwar komplett in Deutsch, allerdings ist die Übersetzung an vielen Stellen fehlerhaft. Zum Beispiel wird der OK-Button mit „Ermitteln“ betitelt, was im ersten Augenblick für etwas Verwirrung sorgt. Außerdem gab es in einigen Fällen Probleme mit der Route bzw. Positionierung des Roboters während des Saugvorgangs. Diese wird teilweise gar nicht angezeigt oder aktualisiert sich nicht mehr. Ein erneutes Öffnen der App hat immer Abhilfe geschaffen.

Roidmi App

Die Einrichtung mit der Roidmi App funktioniert quasi identisch, ein Benutzerkonto müsst ihr hier aber nicht erstellen. Mit Klick auf den Button „Gerät hinzufügen“ startet der Einrichtungsvorgang. Anschließend könnt ihr den Schritten in der App folgen.

Wie bereits erwähnt sind die Features und Möglichkeiten der App identisch. Nach dem ersten Durchgang kann auch hier die Karte angepasst werden. So lassen sich ebenfalls Räume abtrennen und umbenennen, No-Go-Zonen oder virtuelle Wände erstellen. Die Auswahl der Saugstärke und Wassermenge sowie der speziellen Reinigungsmodi ist ebenfalls identisch.

Leider sind auch in der Roidmi App viele Übersetzungsfehler vorhanden. Auch das Problem, dass während des Saugens die aktuelle Position von EVE bzw. die Route nicht angezeigt wird, ist hier vorhanden.

Alles in allem sind die beiden Apps vom Funktionsumfang und auch von den Fehlern nahezu identisch.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert