Ergotopia Desktopia Pro mit Bambustischplatte im Test - Seite 2

Höhenverstellbarer Schreibtisch für 950 Euro & gehobene Ansprüche

Anzeige

Design & Verarbeitung

Das Tischgestell des Ergotopia Desktopia Pro besteht aus massivem, pulverbeschichtetem Stahl. Die Verarbeitung ist sehr gut.

Es existieren keine scharfen Ecken und alle Kanten sind entgratet. Die Pulverbeschichtung hat keine Kratzer und wirkt sehr robust.

Die Bambustischplatte ist ebenso hochwertig verarbeitet wie das Gestell. Sie ist 25 mm dick und durch den dreischichtigen Aufbau äußerst stabil. Die Ecken und Kanten sind abgerundet. In der Regel werden alle Platten mit vorgebohrten Löchern für die Montage auf dem Tischgestell geliefert.

Durch die sehr glatte, lackierte Oberfläche lässt sich die Tischplatte einfach reinigen. Selbst Flüssigkeiten sind kein Problem, da diese nicht in das Holz eindringen können.

Das weiße Gestell und die helle Tischplatte aus Bambus wirken sehr modern und wissen zu gefallen.

Ergotopia Desktopia Pro Tischplatte Farben

Farbauswahl Tischplatte

Natürlich hängt das immer vom persönlichen Geschmack ab. Deshalb bietet Ergotopia den Desktopia Pro in verschiedenen Farben und mit verschiedenen Tischplatten an. Das Gestell ist in Schwarz, Grau und Weiß erhältlich. Bei den Tischplatten handelt es sich um melaminharzbeschichteten Spanplatten aus deutscher Produktion. Hier stehen verschiedene Dekore zur Auswahl. Darüber hinaus stehen zwei Echtholzvarianten zur Auswahl. Die hier gezeigte Platte aus Bambus sowie eine aus Eiche. Alle Varianten sind in den Größen von 120×80, 160×80 oder 180×80 cm lieferbar.

Wem die vorhandenen Varianten nicht gefallen, der kann bei Ergotopia auf Anfrage noch weitere Dekorfarben und Echtholz-Varianten erhalten. Hierzu ist jedoch eine Anfrage via Telefon oder E-Mail notwendig. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, das Tischgestell ohne Platte zu bestellen.

Aufbau

Der Ergotopia Desktopia Pro wird in Einzelteilen geliefert und muss daher zusammengebaut werden. Sofern möglich solltet ihr dies zu zweit erledigen. Im Notfall kann die Montage des Tischgestells auch alleine erfolgen.

Bei der Montage der Tischplatte und dem Aufstellen des Schreibtisches solltet ihr dann aber auf jeden Fall zu zweit sein.

Ergotopia Desktopia Pro - Anleitung

Ergotopia Desktopia Pro – Anleitung

Die einzelnen Schritte sind in der deutschen Anleitung ausführlich und gut erklärt. Das Tischgestell kann mit dem beiliegenden Inbusschlüssel aufgebaut werden. Eigenes Werkzeug ist erst für die Tischplatte notwendig. Die beiliegenden Kreuzschlitzschrauben können mit einem passenden Schraubendreher oder mit einem Akkuschrauber festgezogen werden.

Im ersten Schritt müssen die beiden Tischbeine mit den Rahmenteilen verschraubt werden. Hier müsst ihr festlegen, auf welcher Seite die Kontrollbox sitzen soll, an die später die beiden Motoren und die Steuereinheit angeschlossen werden. Ist dies erledigt, werden die seitlichen Rahmenteile montiert (Schritt 3). In Schritt 4 werden die beiden Zentralschienen eingesetzt.

Anschließend werden links und rechts die beiden Fußteile aufgeschraubt (Schritt 5). Ab jetzt solltet ihr zu zweit arbeiten. Nun wird die Tischplatte mit den Vorbohrungen nach oben auf den Boden gelegt und das Tischgestell darauf platziert und ausgerichtet (Schritt 6). Wenn alles passt, wird das Gestell mit der Platte verschraubt. Schritt 7 zeigt die Montage der Kontrollbox und der Steuereinheit. Zu guter Letzt wird die Kabelwanne montiert (Schritt 8). Dort können ohne Probleme noch weitere Netzteile oder Kabel untergebracht werden.

Nach dem Umdrehen ist der höhenverstellbare Schreibtisch einsatzbereit.

Insgesamt dauerte der Aufbau rund 45 Minuten. Handwerklich wenig begabte Personen sollten den Aufbau auch bewerkstelligen können, dürften aber vermutlich rund 60 Minuten benötigen.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

5 Antworten

  1. Harald sagt:

    Super Testbericht. Insbesondere der direkte Vergleich zum FlexiSpot im Video hat mir sehr gut gefallen.
    Hätte auch gerne den Ergotopia Desktopia Pro, aber leider ist der mir zu teuer.

  2. Manuel sagt:

    Hallo,

    kann man schon eine Aussage zur Qualität der Tischplatte treffen? Kommen dort schnell „Macken“ rein? Habe mich schon für den Tisch entschieden, schwanke aber noch zwischen der Bambus-Platte und der Eichen-Platte.

    Danke für eine kurze Rückmeldung!

    • Hallo Manuel,
      die Qualität ist sehr gut. Die Oberfläche ist Dank der Lakierung sehr glatt und besser abwischbar als Eiche. Wenn auf der Platte also z.B. Wasser oder Kaffeeflecken vorhanden sind, wäre Bambus die bessere Wahl.
      Ein Nachteil der lackierten Oberfäche ist es, dass Kratzer entstehen können, die bei bestimmten Lichteinfall gut sichtbar sind.

  3. Jürgen sagt:

    Hallo Tobias,
    toller und ausführlicher Testbericht.
    Die Demonstration bzgl. der Stabilität im Video finde ich sehr hiflreich.
    Wie schaut das ganze aus, wenn der Tisch voll hochgefahren ist (zumindest über 120cm). Nimmt dann das Wackeln noch stark zu?

    Besten Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert