Ecoflow 110W Solarpanel
Eckdaten:
Maße zusammengeklappt: 42x55x3 cm
Länge offen: 1,6 m
Gewicht: 6 kg
Das Ecoflow Solarpanel mit 110W ist anders als die anderen, denn es bietet keinen integrierten Ständer. Stattdessen wird die Tasche als Ständer verwendet, dazu gleich mehr. Zusammengefaltet ist es deutlich breiter als das Panel von Bluetti, dafür aber auch deutlich dünner. Geliefert wird es ebenfalls in einer stabilen Box aus Pappe.
- Ecoflow 110W – Verpackung
- Ecoflow 110W – Verpackung
Der Lieferumfang besteht aus zwei Teilen: Der Tasche für das Solarpanel und das Solarpanel an sich. Dazu liegt eine kleine Anleitung bei.
- Ecoflow 110W
- Ecoflow 110W – Anleitung
Und die Anleitung zeigt auch, was mich am meisten stört: Die Tasche ist die 45-Grad-Halterung für das Panel. Sprich: Ist der Boden nass oder schmutzig, wird es die Tasche auch.
Das Panel wird über vier Karabiner-Haken befestigt. Dadurch, dass das Panel aus vier Segmenten besteht, wabbelt alles hin und her. Öfters auf- und abbauen macht mir keine Freude. Zudem knarzt das Panel, wenn man es mit nur einer Hand festhalten muss.
- Ecoflow 110W
- Ecoflow 110W
Dafür ist das Panel selbst wasserdicht und kann sogar für 30 Minuten untergetaucht werden. Wer sein Panel bei Wind und Regen draußen stehen lassen möchte, kommt am Ecoflow daher kaum vorbei. Allerdings sollte man sich dann auch eine Konstruktion überlegen, mit der das Panel entsprechend befestigt werden kann. Insgesamt sind vier Ösen dafür vorgesehen, was durchaus praktisch ist. Einfach auf den Boden legen geht natürlich auch, dafür sinkt die Energieausbeute deutlich – dazu mehr im Praxisteil.
- Ecoflow 110W
- Ecoflow 110W
Das Ecoflow Solarpanel ist ebenfalls mit ETFE laminiert. Mein zweiter großer Kritikpunkt sind die Kabel: gerade mal 80 Zentimeter kurz mit MC4-Stecker. Zudem in die entgegengesetzte Richtung abgehend, schlechter geht es kaum. Wer mehr als ein Panel aufstellen will, muss diese direkt Kopf-an-Kopf aufstellen. Wer sie hintereinander platzieren will, braucht eine Verlängerung.
Preise??
Ich habe keine konkreten Preise reingeschrieben, da es aktuell ständig Aktionen gibt. Daher nur der Hinweis im Intro: „Alle drei Panels kosten um die 330 Euro und sind damit definitiv im Hochpreissegment angesiedelt.“
In einem anderen Test hatte ich gelesen, das Pannel würde sogar eine Schlauchdusche überstehen …?
Ich habe mir das ecoflow gekauft , da ich oft mit dem mtb unterwegs bin , daher sollte es wasserfest sein !
Ausbeute ist bei mir gut !!
Die kurzen Kabel sind eine Frechheit für den Preis und das aufstellen ist auch nicht der Bringer !
Aber für meine Zwecke musste das sein