Jackery SolarSaga 100
Eckdaten:
Maße zusammengeklappt: 61x54x4 cm
Länge offen: 1,2 m
Gewicht: 4,7 kg
Das Jackery SolarSaga 100 ist das am schnellsten aufgebaute Solarpanel im Test: Dank Magnetverschluss einmal auffalten, Standfüße ausklappen – fertig. Es besteht nur aus zwei Segmenten, welche dafür ziemlich groß sind. Im Gegensatz zum Ecoflow ist es nicht wasserdicht, dafür aber von außen richtig gut geschützt und es wabbelt nichts. Wer auf eine stabile und robuste Konstruktion steht, ist hier absolut richtig. Wie auch die Powerstations wirkt auch das SolarSaga für den härteren Einsatz im Alltag gut gerüstet. Die Verpackung ist wie bei der Konkurrenz ein großer Pappkarton mit zusätzlicher Luftpolsterfolie.
- Jackery SolarSaga 100 – Verpackung
- Jackery SolarSaga 100 – Verpackung
- Jackery SolarSaga 100 – Verpackung
An beiden Segmenten ist eine Stütze angebracht. An einer Seite befindet sich zusätzlich die Tasche mit den Anschlüssen. Genauer gesagt sind es ein USB-C-Anschluss mit 5 Volt und 3 Ampere, ein USB-A-Anschluss mit 5 Volt und 2,4 Ampere sowie das 2,9 Meter lange Kabel mit DC7909-Stecker. Da müsst ihr aufpassen: manche Powerstations wie die Bluetti EB70 oder alle Jackerys kommen mit diesem Stecker klar. Ansonsten benötigt ihr einen Adapter.
- Jackery SolarSaga 100 – Anschlussbox
- Jackery SolarSaga 100 – Anschlusskabel
Das Aufstellen geht sehr schnell und einfach, aufgrund der Höhe der Panels ist der Schattenwurf allerdings relativ lang. Falls ihr mehrere Panels einsetzen wollt, solltet ihr das beachten. Aufgrund der Anschlüsse ist das bei den Jackery SolarSaga aber nicht ganz so einfach, außer ihr habt die Jackery 1000, bei der ein passender Adapter beiliegt. Ich habe nicht das passende gefunden und mir aus einem Adapter für ältere Lenovo-Laptop-Netzteile einen Adapter auf MC4 selbst gebaut. Der ist technisch nicht ganz konform zu der gängigen Solarverkabelung mit doppelter Isolierung. Wenn ihr nicht wisst, wie man so einen Adapter baut, lasst besser die Finger weg.
- Jackery SolarSaga 100
- Jackery SolarSaga 100
- Jackery SolarSaga 100
- Jackery SolarSaga 100
Preise??
Ich habe keine konkreten Preise reingeschrieben, da es aktuell ständig Aktionen gibt. Daher nur der Hinweis im Intro: „Alle drei Panels kosten um die 330 Euro und sind damit definitiv im Hochpreissegment angesiedelt.“
In einem anderen Test hatte ich gelesen, das Pannel würde sogar eine Schlauchdusche überstehen …?
Ich habe mir das ecoflow gekauft , da ich oft mit dem mtb unterwegs bin , daher sollte es wasserfest sein !
Ausbeute ist bei mir gut !!
Die kurzen Kabel sind eine Frechheit für den Preis und das aufstellen ist auch nicht der Bringer !
Aber für meine Zwecke musste das sein