Crucial MX500 4 TByte im Detail
Die MX500 mit einer Speicherkapazität von 4 TByte setzt wie die „Refresh-MX500“ auf den SM2259-Controller von Silicon Motion. Beim Flash-Speicher verbaut Crucial weiterhin 3D-TLC-NAND mit drei Bits pro Speicherzelle. Der 3D-NAND wurde aktualisiert und besitzt weiterhin eine Kapazität von 512 Gbit. Um welche Generation TLC-NAND es sich handelt oder wie viele Layer zum Einsatz kommen, ist derzeit unbekannt. Pro NAND-Package werden 16 NAND-Dies verbaut. Damit kommt ein NAND-Package auf eine Kapazität von einem TByte. Insgesamt sind vier dieser NAND-Packages verbaut, was die Gesamtkapazität von 4 TByte ergibt.
- Crucial MX500 PCB
- Crucial MX500 PCB
Beim Cache muss die 4-TByte-MX500 allerdings einen drastischen Rückschritt verkraften. Bisher waren 1 GByte DRAM pro 1 TByte Speicher üblich, was umgerechnet auf 4 GByte DRAM für das neue Modell bedeuten würde. Tatsächlich verfügt die SSD aber nur über 512 MByte Pufferspeicher – ein Achtel von der erhofften Menge.
Aus Kostengründen wird bei vielen Herstellern immer öfter auf großen DRAM-Cache verzichtet. Bei Einsteiger-SSDs wird teilweise sogar komplett auf DRAM verzichtet. Crucial gibt zu, dass dieser Rückschritt aus Kostengründen gefällt wurde. Zeitgleich versucht man aber zu beschwichtigen und die Leistung soll nur bei bestimmten Workloads geringer ausfallen. Unter Desktop-Anwendungen soll die geringere Performance allerdings nicht zu bemerken sein.
- Crucial MX500 Vorderseite
- Crucial MX500 Rückseite
Die MX500 mit 4 TByte besitzt eine Lebensdauer von 1000 TBW (1 PBW). Im direkten Vergleich mit den kleineren Varianten ist das verhältnismäßig wenig. Fairerweise muss allerdings erwähnt werden, dass diese hohen Schreibmengen bei typischen Heimanwendern kaum erreicht werden dürften. Umgerechnet auf die fünfjährige Garantiezeit entspricht dies 548 GByte pro Tag. Die MTBF ist mit 1,8 Millionen Stunden angegeben.
Als Garantiebedingungen bietet Crucial Standardkost und gibt wie gewohnt fünf Jahre oder das Erreichen der TBW-Grenze vor.
Die Crucial MX500 mit 4 TByte ist aktuell ab 340 Euro (Amazon) erhältlich.
Hersteller Produktname |
Crucial MX500 |
||||
---|---|---|---|---|---|
Herstellnummer | CT250MX500SSD1 | CT500MX500SSD1 | CT1000MX500SSD1 | CT2000MX500SSD1 | CT4000MX500SSD1 |
Kapazität | 250 GByte | 500 GByte | 1 TByte | 2 TByte | 4 TByte |
Formfaktor | 2,5 Zoll (7 mm) | ||||
Interface | SATA 6.0 Gbit/s | ||||
Controller | Silicon Motion SM2259, 4 NAND-Channels | ||||
DRAM-Cache | 256MB Micron DDR3 | 512MB Micron DDR3 | 1GB Micron DDR3 | 2GB Micron DDR3 | 512MB Micron DDR3 |
Flashspeicher | Micron 3D-TLC-NAND (96 Layer, 512 GBit) | Micron 3D-TLC-NAND (? Layer, 512 GBit) | |||
seq. Lesen | bis 560 MByte/s | ||||
seq. Schreiben | bis 510 MByte/s | ||||
Random Read 4KB QD32 | bis zu 95.000 IOPS | ||||
Random Write 4KB QD32 | bis zu 90.000 IOPS | ||||
Verschlüsselung | 256bit AES, TCG Opal 2.0 | ||||
MTBF | 1,8 Mio. Stunden | ||||
Herstellergarantie | 5 Jahre | ||||
Haltbarkeit | 100 TBW | 180 TBW | 360 TBW | 700 TBW | 1000 TBW |
Preis pro GByte | 0,14 Euro | 0,10 Euro | 0,08 Euro | 0,09 Euro | 0,09 Euro |
Preis (08.05.2022) | ab ca. 35 Euro | ab ca. 50 Euro | ab ca. 80 Euro | ab ca. 175 Euro | ab ca. 340 Euro |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025