Inbetriebnahme & Bedienung
Die Einrichtung und Bedienung erfolgt über die Yeedi App, welche für Android und iOS verfügbar ist.
Darüber hinaus kann der Roboter mit Alexa und Google Home gesteuert werden. Allerdings beschränken sich die Befehle in Google Home und Alexa auf den Start oder Stopp des Reinigungsvorgangs. Eine Reinigung einzelner Räume ist über die Sprachsteuerung nicht möglich.
Nach Installation der App muss zunächst ein Benutzerkonto bei Yeedi erstellt werden. Sobald ihr damit eingeloggt seid, kann die Einrichtung starten. Das Ziel ist, den Yeedi Vac 2 Pro mit eurem WLAN zu verbinden. Folgt dazu einfach den einzelnen Schritten in der App und scannt am Ende den QR-Code auf dem Handy mit der Roboter-Kamera auf der Oberseite des Geräts. Die Einrichtung ging bei uns sehr schnell und problemlos.
Anschließend wurde auf ein Firmware-Update hingewiesen. Dieses haben wir direkt eingespielt. Die Installation dauerte nur wenige Minuten.
Jetzt kann der erste Reinigungsvorgang gestartet werden. Dieser dauert etwas länger, da sich der Saugroboter in seiner neuen Umgebung zurechtfinden muss und daher etwas vorsichtiger agiert. Nach dem ersten Durchlauf ist die Karte vollständig erstellt und die einzelnen Räume werden angezeigt. Zur besseren Orientierung bzw. selektiven Reinigung könnt ihr den Räumen Namen geben. Ebenso könnt ihr die Karte in weitere Bereiche aufteilen, zusammenführen oder wischfreie Zonen definieren. Virtuelle Grenzlinien lassen sich nicht definieren, No-Go-Bereiche sind aber möglich.
- yeedi App Reinigungsvorgang
- yeedi App Karte
- yeedi App Karte bearbeiten
- yeedi App Reinigungseinstellungen
Unter den Saugeinstellungen lassen sich die Saugleistung in vier Stufen und die Wassermenge in drei Stufen einstellen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, den doppelten Reinigungsmodus auszuwählen. Der Reinigungsvorgang erfolgt dann kreuz und quer, sodass ein besonders gründliches Ergebnis garantiert ist. Allerdings dauert die Reinigung dann auch doppelt so lange.
Des Weiteren bietet die App auch weitere Features wie beispielsweise die automatische Reinigung zu bestimmten Zeiten, die Reinigungsreihenfolge der Räume anzupassen, das Saugverhalten auf Teppichen festzulegen und die Sprache sowie Lautstärke der Sprachausgabe zu ändern.
Alles in allem gefällt uns die App richtig gut und muss sich nicht hinter der Konkurrenz verstecken. Mit der neuesten App-Version und der aktuellsten Firmware werden nun sogar mehrere Karten unterstützt. Maximal drei stehen zur Verfügung.
Die einzelne Bedientaste auf der Oberseite erfüllt je nach Druckdauer unterschiedliche Funktionen. Ein kurzer Druck startet bzw. stoppt die Reinigung. Mit einem langen Druck fährt der Roboter zurück zur Ladestation.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025