Praxistest
Die Ohrpolster des Edifier WH950NB umschließen die Ohren des Nutzers vollständig. Den Anpressdruck empfanden wir als stark genug, um schon ohne aktiviertem ANC eine Dämpfung der Umgebung wahrzunehmen, gleichzeitig wurde das Tragen nach einer längeren Zeit nicht unbequem. Dazu tragen auch die dicke Polsterung auf der Oberseite genau wie das relativ geringe Gewicht von 300 Gramm bei.
Durch die weichen Ohrpolster konnten die Kopfhörer auch mit einer Brille mehrere Stunden getragen werden, ohne das Einbußen beim Tragekomfort wahrgenommen wurden.
Das Transportcase ist nicht vollständig starr, schützt den Kopfhörer aber ausreichend gut und ermöglicht auch die bequeme Mitnahme von Zubehör. Es ist verglichen mit Konkurrenzmodellen relativ klein. Für eine bessere Abschätzung der Abmaße haben wir es zusammen mit einer handelsüblichen Blu-Ray abgelichtet. Alternativ können die Kopfhörer zusammengefaltet auch ohne Case transportiert werden. Robust genug dafür sind sie, werden dann aber schneller Abnutzungserscheinungen aufweisen.
- Größenvergleich mit einer Blu-Ray
- Blu-Ray auf dem Case
Die Sound-Qualität war mit und ohne aktiviertem ANC sehr gut. Über den vorhandenen Equalizer können zudem Anpassungen an den eigenen Geschmack vorgenommen werden. Es wird sowohl ein ansprechendes Volumen erzeugt, als auch ein gehaltvoller Bass wiedergegeben. Stimmwiedergaben waren ebenfalls ansprechend.
Die ANC-Funktion wurde ebenfalls sehr gut umgesetzt. Es wurde nach einer Aktivierung kein auffälliges Rauschen erzeugt und vor allem dumpfe Töne, wie etwa die Fahrtgeräusche eines Regionalexpresses, fast vollständig eliminiert. Bei hochfrequenten Tönen wurde ebenfalls eine gute Reduzierung erzeugt. Stimmen von anderen Personen wurden deutlich dumpfer und mit weniger Präsenz wahrgenommen, vollständig herausgefiltert werden konnten diese aber nicht.
Der Transparenzmodus heißt beim Edifier „Ambient Sound“ und kann in verschiedenen Stufen eingestellt werden. Dieser konnte uns ebenfalls überzeugen, da dadurch die bereits bei deaktiviertem ANC vorhandene Abschirmung aufgehoben wurde und die Umgebung so wahrgenommen werden konnte, als ob sich keine Kopfhörer auf den Ohren befinden würden.
Die Steuerung über die vier gummierten mechanischen Tasten war einfach durchführbar, nachdem wir uns die dort hinterlegten Funktionen eingeprägt hatten. Diese sind nicht änderbar, nur beim Durchschalten durch die verschiedenen Modi können einzelne Optionen deaktiviert werden. Wir empfanden die vorbelegten Funktionen sinnvoll gewählt.
Die Tasten lassen sich im Betrieb einfach erfühlen und der Druckpunkt war angenehm kurz. Nach jedem Druck muss aber kurz gewartet werden, bis die Aktion durchgeführt wurde, bevor ein neuer Druck eine Reaktion auslöst. Die Wartezeit liegt dabei unter einer Sekunde. Da aber die Lautstärke zum Beispiel mit jedem Druck nur eine Stufe leiser oder lauter wird, dauert es vergleichsweise lange, die Kopfhörer völlig stumm und anschließend wieder auf die gewünschte hohe Lautstärke zu schalten.
Wir haben die Kopfhörer auch für verschiedene Telefonate genutzt. Durch die vier verbauten Mikrofone wurde unsere Stimme immer klar wahrgenommen und gleichzeitig störende Windgeräusche nicht übertragen.
Wir haben die Telefonate vor allem mit einem iPhone 14 Pro durchgeführt. Die Kopfhörer haben wir in der Wohnung im Transparenzmodus genutzt, da dort keine Abschirmung von Umgebungsgeräuschen notwendig war. Sobald ein Anruf gestartet wurde, wurde dieser Modus aber deaktiviert und war in den Appeinstellungen ausgegraut und erst wieder wählbar, als das Gespräch beendet wurde. Durch die vorhandene leichte Abschirmung wird die eigene Stimme dumpfer wahrgenommen, was wir als störend empfunden haben.
Die Bluetooth 5.3 Technologie haben wir wie üblich überprüft, in dem wir uns in der Wohnung so weit wie möglich von eigentlichen Abspielgerät entfernt haben. Auch durch Wände wurde das Signal immer problemlos übertragen und es gab keinerlei kurze Aussetzer oder gar ein Abbrechen der Verbindung.
Die Akkulaufzeit war ebenfalls beeindruckend. Wir haben diese nicht auf die Stunde genau gemessen, was bei versprochenen 34 Stunden mit ANC und stolzen 55 Stunden ohne ANC aber auch nicht notwendig ist. Wir können die Werte grob bestätigen, die Kopfhörer hielten bei uns praktisch „ewig“. Vor allem können diese nach nur 10 Minuten Ladezeit wieder volle sieben Stunden genutzt werden, sodass auch kurz vor einer spontanen Reise keine Panik ausbrechen muss. Für die volle Ladung der Kopfhörer werden 1,5 Stunden benötigt.
Optisch sind die Unterschied zum Bose 700 deutlich auszumachen. Dieser wirkt schlanker und „stylischer“. Was der Nutzer ansprechender findet, ist aber reine Geschmacksfrage. Die Bose lassen sich zudem nicht kleiner zusammenfalten und nehmen im Rucksack oder einer Tasche dadurch sogar mehr Platz ein.
Bei der Soundqualität konnten wir dagegen keine großen Unterschiede feststellen und auch das sehr gute ANC des Bose sticht gegenüber dem Edifier WH950NB nicht heraus. Bei der Akkuleistung fällt der Bose 700 mit unter 20 Stunden Laufzeit dagegen deutlich zurück.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025