Der KTC M27T20 ist ein Gaming-Monitor, der auf dem Papier kaum Wünsche offen lässt. Das 27 Zoll große HVA-Panel setzt auf moderne Mini-LEDs bei einer Auflösung von 2560×1440 Pixeln. Gamer können zudem eine Ansteuerung mit bis zu 165 Hz vornehmen. Der Monitor soll außerdem eine Reaktionszeit von 1 ms besitzen und bietet sowohl AMDs FreeSync als auch G-Sync von Nvidia an. Der Kontrast soll bei 4000:1 und die Helligkeit bei 500 cd/m² liegen, allerdings soll im HDR-Modus sogar eine Spitzenhelligkeit von 1000 cd/m² möglich sein.
Aber nicht nur Gamern, sondern auch Anwendern, die Bildbearbeitungen mit dem Gerät durchführen möchten, werden große Versprechungen gemacht. Die Farbraumabdeckung bei sRGB soll bei 99 Prozent, DCI-P3 bei 93 % und Adobe RGB ebenfalls bei 99 % liegen. Es wird zudem eine werkseitige Kalibrierung versprochen, wodurch die Abweichungen der Farbwerte unter 2 Delta E liegen sollen.
Die Feature-Liste lässt sich gefühlt unendlich weiterführen. So besitzt der Monitor weiterhin einen flexiblen Standfuß, eine RGB-Hintergrundbeleuchtung, ein KVM-Switch, eingebaute Lautsprecher, USB-C mit bis zu 90 Watt für die gleichzeitige Stromversorgung von angeschlossenen Laptops und eine Flicker-Free-Technologie.
Interessant ist der Monitor auch deshalb, weil er aktuell mit unserem Rabattcode „GF2VAPI9“ bereits für knapp 450 Euro zu haben ist. Ob er seine umfangreichen Versprechen halten kann, werden wir nachfolgend untersuchen.
Lieferumfang
Mitgeliefert wird ein recht großes externes Netzteil mit einem zusätzlichen Stromkabel, eine Kurzanleitung sowie die beiden Kabel für DisplayPort und HDMI. Ein USB-C-Kabel fehlt leider. Dies ist vor allem deswegen ärgerlich, weil es für Laien nicht so einfach ist, ein Kabel zu finden, welches sowohl die Bildsignale mit maximaler Qualität überträgt, als auch eine Stromversorgung mit 90 Watt sicherstellen kann.
Die beiliegende Kurzanleitung ist sehr knapp gehalten, was in Ordnung ist. Die beim Hersteller herunterladbare ausführlichere Anleitung ist aber ebenfalls sehr knapp gehalten worden. Die im Menü des Monitors vorhandenen Funktionen werden zum Beispiel nicht beschrieben, sodass eine gewisse Grundkenntnis vorhanden sein sollte, wenn dort Anpassungen vorgenommen werden.
Zusätzlich beigelegt wurden Berichte der Kalibrierung des Monitors, die die geringen durchschnittlichen Farbabweichungen belegen sollen. Mit eigenen Messungen werden wir überprüfen, ob wir diese Angaben bestätigen können.
- Bericht über Adobe RGB und DCI-P3
- Bericht über sRGB und Gamma
PS: Dieser Monitor scheint baugleich zum Cooler Master Tempest GP27Q zu sein oder umgekehrt.