Fazit
Die Zendure SolarFlow Speicherlösung für ein Balkonkraftwerk hat uns im Test eine Menge Freude bereitet. Es ist ein gutes Gefühl, den Eigenverbrauch des Balkonkraftwerks zu erhöhen und die tagsüber zu viel erzeugte Energie am Abend oder in der Nacht zu nutzen.
Das SolarFlow kommt als Erweiterung für ein bestehendes Balkonkraftwerk daher. Die Grundidee ist gut und auch der Aufbau und die Inbetriebnahme funktionieren einfach. Durch die ausführliche Anleitung sollten auch Laien gut damit zurechtkommen. Hier müssen wir allerdings schon die ersten Probleme feststellen. Durch die vielen Komponenten sind auch sehr viele Kabel vorhanden und mann muss sich Mühe geben, damit kein Kabelsalat entsteht. Außerdem ist das Setup etwas unflexibel, da der Akku maximal 1,5 Meter vom PVHub entfernt stehen darf, im Idealfall aber nicht im Freien stehen sollte. Ein weiteres Problem ist die nicht funktionierende WLAN-Verbindung, sobald WPA3 ins Spiel kommt.
Die App ist in Ordnung und bietet von Live-Daten über Statistik bis hin zur Konfiguration alles Notwendige. Zendure sollte jedoch noch die ein oder andere Ungereimtheit ausbessern und bei den Konfigurationsmöglichkeiten optimieren. Vor allem die Fixierung auf 100-Watt-Schritte bei der Ausgangsleistung ist ungenügend und die Funktionsweise der Betriebsmodi könnte klarer dargestellt werden.
Insgesamt ist das Zendure SolarFlow ein gutes Produkt, welches seine Daseinsberechtigung hat, nämlich ungenutze Energie eines Balkonkraftwerks zu speichern. Im Detail besteht aber noch einiges an Verbesserungspotenzial. Insbesondere das Thema Wirtschaftlichkeit ist für viele Käufer ein ausschlaggebender Punkt bei der Kaufüberlegung. Bei aktuell 1176 Euro mit einem Akku liegt die Amortisationszeit bei rund 15 Jahren, was deutlich zu lange ist. Sobald diese unter die Garantiezeit von 10 Jahren fällt, wäre das Zendure SolarFlow deutlich interessanter.
Bis dahin bleibt das Zendure SolarFlow lediglich für Leute interessant, die ungeachtet der Wirtschaftlichkeit einen persönlichen Beitrag zur Energiewende beitragen möchten.
Positiv
+ Grundidee sehr gelungen
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Einfacher Aufbau und Inbetriebnahme
+ Speicherkapazität erweiterbar
+ IP65-Zertifizierung
+ 10 Jahre Garantie
Neutral
o Viele Komponenten und dadurch hoher Verkabelungsaufwand
o Aufstellorte eingeschränkt, da Akku im Idealfall nicht unter 5°C geladen werden sollte
o Verbesserungspotenzial bei Konfigurationsmodi in der App und Einbindung in Smart-Home-Systeme
Negativ
– Keine WLAN-Verbindung bei WPA3
– Fixierung auf 100-Watt-Schritte bei Konfiguration der Ausgangsleistung
– Wirtschaftlichkeit kaum gegeben, zu lange Amortisationsdauer
Leider musste ich feststellen das beim entladen von 2 Akkus bei einer Entladung von 5% eine Batterie 0% entladen tut und die andere Batterie 10% bleib kann das gut sein für die Batterie?
Für die Batterie welche auf 10% bleibt schon, für die andere eher nicht.
Fügt sich aber gut in die restlichen App bzw. Firmware-Probleme ein. Denke Zendure wird hier bald mit weiteres Updates nachbessern!
Hallöchen Behrendt, das ist eine Zusammenfassung der Akkus der durchschnittliche wird ermittelt. Das BMS lässt eine Tiefentladung nicht zu.. Selbstschutz liegt bei 5%
Ja, das Problem mit der 0% Entladung kann ich nur bestätigen. Hoffe, das an der Software per Update was geändert wird, wie auch am den 100erten Einspeisungsoptionen….
Zur Info:
Ich besitze ein Solarflow System. Die Mängel der fehlenden Steuerung und Wattgenauen Regelung/Abstimmung mit dem Stromzähler waren mir so zuwider dass ich eine ebensolche gebaut habe.
Durch Ausforschen der (unverschlüsselten!!) MQTT Kommunikation des PV Hubs mit der Zendure Cloud kann man über eben diese Kommandos an den Hub senden und sowohl Lade/Entladesteuerung als auch die Wattgenaue ausgabe an den eigenen WR regeln!
Anm.: eine soche Lösung sollte standalone funktionieren ohne Cloud, ein negativer Punkt ist dass die Terminsteuerung des Hubs nur über die Cloud funktioniert.
Diese 0% Entladewerte nerven mich auch ganz tierisch wenn man mehrere Batterien koppelt. Da entspricht der angezeigt Wert einfach nicht der Realität. Ist für mich unverständlich, warum das nicht besser gelöst wurde.
Der Rest des Systems ist dafür aber umso erfreulicher, soweit ich das jetzt nach einem Sommer schon beurteilen kann.
Hallo Tobias,
vielen Dank für deine Arbeit und deinen ausführlichen Test!
Da du deinen HM Wechselricher ja schon über AhoyDTU ansprichst und sogar ein HomeAssistent laufen hast ist dir schonmal der Gedanken gekommen deinen HM WR Wattgenau zu regeln wenn du die Input Daten deines Hausverbrauches kennst?
https://community.simon42.com/t/nulleinspeisung-pv-mit-node-red/615/71
Es müsste eigentliche funktionieren, den Hup auf maximale Ausgangsleistung zu stellen und den WR entsprechend des Stromverbauches des Hauses zu regeln.
Freue mich auf deine Rückmeldung
VG
Marc
Hallo Marc,
ich hatte darüber gelesen, aber leider noch keine Zeit das selbst zu testen. Aktuell bin ich mit dem Test des Ecoflow PowerStream beschäftigt.
Außerdem hoffe ich, dass Zendure da wie versprochen nachbessert. Zum einen, dass die Regelung über das SolarFlow nativ funktioniert und zweitens, dass eine lokale Kommunikation mit dem SolarFlow möglich ist. Das Changelog des neuen App-Updates lässt mich hoffen:
Hallo, ja das geht, so lass ich es laufen.
Hub läuft auf Intelligenter Abgleichmodus mit vollen 1200 Watt.
Meine OpenDTU in Verbindung mit Shelly 3EM regelt dann sehr schnell, da es ohne Cloud läuft nur im heimischen WLAN.
Gruß
Sepp
Hallöchen liebe Gemeinde. Habe einen Growatt mic 1500tl-x Wechselrichter und und wenn ich den Hub anschließen möchte mit dem y Stecker, funktioniert der Wechselrichter nicht mehr! woran kann das liegen? Habe 2 Panele wie beschrieben an den Zendure Hup angeschlossen und 3 Paneele an meinen Wechselrichter. Der Ausgang vom Hup sollte dann mit dem y Stecker mit dem Wechselrichter verbunden werden.
Hallo Reno, das liegt vermutlich daran, dass irgendetwas bei der Verkabelung falsch gelaufen ist. Du musst beachten, dass dein Growatt ein 1-String-Wechselrichter ist. Dieser unterstützt beim Strom maximal 13 A und der Spannungsbereich liegt zwischen 50 und 500 V. D.h. du müsstest alle Paneele und den Solarflow in Reihe schalten (Plus auf Minus). Am besten misst du mal nach, welche Werte du hast.
Danke für die schnelle Rückmeldung, hatte mein Growatt in der Zwischenzeit gegen einen Hoymiles hm-1500 getauscht. Und dann am 2 Tag fingen die Probleme erst so richtig an. Tag 1, alles läuft prima. Tag 2 Hub leuchtet rot und bricht im 5 Minuten takt ab. Tag 3 in der App werden die Akkus angezeigt aber nicht geladen, Paneele liefern etwa 800 Watt. Der Hub schiebt die Energie irgend wo hin, weiß aber nicht wo. Der Wechselrichter zeigt an, Eingang 4 keine Verbindung und die LED am Hub für den Speicher ist auch dunkel. 2 Minuten später Totalausfall und nach weiteren 5 Minuten wird das Update erneut verlangt. Am nächsten Morgen war das Update von selbst wieder da, aber der Rest der Probleme ( keine Speicherladung, Wechselrichter erkennt Hub nicht) bestand weiterhin. Hab alles wieder abgebaut und verpackt, geht alles wieder zurück zu Zendure. Der Hersteller hat nicht mal gefragt ob sie mir helfen können, war ihnen egal! Bin erstmal geheilt von einem Speicher für Balkonkraftwerk. Werde lieber noch 1-2 Jahre warten bis alle Kinderkrankheiten aus der Welt geschafft sind.
Hallo zusammen, da WPA3 nicht funktioniert arbeite ich mit der Bluetooth Schnittstelle. Allerdings funktioniert auch diese nur ab und zu, obwohl das Handy neben dem PV-Hub liegt. Hättet ihr mir einen Tipp wie ich eine stabile Bluetooth verbindung zum PV-Hub bekomme.
Klappt bei uns ohne Probleme.
Sind alle Updates (PV-Hub und App) installiert? Vielleicht mal die Bluetooth-Verbindung am Handy löschen und neu einrichten. Oder wenn möglich mit einem anderen Handy oder Tablet prüfen, ob es sich auch so problematisch verhält oder nicht.
Servus Gemeinde!
Mir ist die chinesische Cloud auch ein bisserl ein Dorn im Auge. Da die SolarFlow-App aber auch über Bluetooth funktioniert, könnte man das ja vielleicht umgehen. Daher wäre es interessant, ob man auch via Bluetooth die MQTT-Schnittstelle ansprechen kann. Hat schon mal jemand ausprobiert, ob eine serielle Schnittstelle o.ä. über Bluetooth vorhanden ist?
Grüazi, MaXx
Laut Zendure soll es mit einem zukünftigen Update möglich sein, dass man die MQTT-Schnittstelle lokal abfragen kann. Hätte dann auch den Vorteil, dass die Daten etwas schneller zur Verfügung stehen und sollte ohne Cloud auch stabiler sein.
Guten Morgen, meine Balkon Solarset 1660Wp MR 3 kWh Solarspeicher HMS-1600 Mikroinverter Black Frame Anlage habe ich seit Dez 2023 in Betrieb.
Ich habe mal gelesen, dass die Firmware in eine bestimmte Reihenfolge aktualisiert werden muß und vorher die Speicher einmal 100% geladen und entladen werden müssen.
Meine Akkuladungen heute: 1. =27%, 2. =5%, 3. =0% Temperatur 8°C
Es wäre schön ein paar hilfreiche Tipps zu bekommen. 🙂
Gruß Jürgen
Zuerst die Akkus (BMS Firmware) aktualisieren und danach erst den PVHub (Master Firmware). Wenn zuerst der PVHub aktualisiert wird, könnte es sein, dass die Akkus nicht mehr erkannt werden.
Mit der neuesten Firmware und einigen Vollzyklen sollten sich die Akkustände aber auch angleichen. Im Winter ist das allerdings etwas schwierig die Akkus entsprechend voll zu bekommen.
Hallo ,
habe die Zendure SolarFlow 1200 mit 2 AB 2000 Speicher,
seit gestern funktioniert nur noch der Solar Input 1
der Input Nr. 2 bringt 0 Watt . Habe die angeschlossene Module getauscht weiterhin 0 Watt
also die Module funktionieren. Reset usw. brachte auch kein Erfolg.
Master Firmenware V2.0.38
BMS Firmenware V1.09
Denke das der Hub ausgetauscht werden muss
Ja das wird höchstwahrscheinlich so sein. Am besten nimmst du direkt mit Zendure Kontakt auf bzw. dem Shop, wo du es gekauft hast.
Ist bei mir auch so, Solarflow 1200 Input 1 defekt, ich bekomme einen Austausch (hoffentlich). Zwischenzeitlich hatte ich mir den Hub 2000 bestellt, gleiches Ergebnis, Input 1 ist kurz hochgefahren und nach 20 Minuten Null Eingang. Natürlich wieder alles hin und hergstöpselt ohne Erfolg. Nun laufen 3 Panele a 430Wp via Y in Input 2 ohne Probleme. Ein viertes Panel geht direkt in den Wechselrichter fürdie Grundlast am Tag um mit den anderen 3 auf Akku Prio Modus die 4kW Speicher zu füllen. Eigentlich läuft das System echt gut – wäre da nicht bei beiden Hubs der defekte Eingang 1. Ich reklamiere nun auch den Hub 2000 aber erst nachdem der Austausch Hub 1200 da sit, es kann ja sonst Wochen dauern bis Ersatz kommt.
wird auch eine Montage und installieren angeboten?
nein