Elegoo Saturn 3 3D-Drucker im Test - Seite 4

Großformatiger Resin-Drucker mit hoher Auflösung für ca. 400 Euro

Anzeige

Erster Druck

Damit ist die Montage des Saturn 3 Drucker grundsätzlich abgeschlossen.

Bevor der Harztank für den ersten Druck mit Harz befüllt wird, solltet ihr die ordnungsgemäße Funktion des LCD-Schirms über das Menu testen: Menu Tools -> Expose

Wird das Testbild ohne erkennbare Einschränkungen oder Pixelfehler dargestellt, ist der Elegoo Saturn 3 Drucker betriebsbereit für den ersten Testdruck.

Für den Test habe ich das „Elegoo 8K Water Washable Photopolymer Resin“ in Space-Grey verwendet.

Software

Um das 3D-Modell in eine für den 3D-Drucker verständliche Sprache umzuwandeln, wird eine sogenannte Slicer-Software (kurz: Slicer) benötigt.

Softwareseitig liefert Elegoo auf dem beigelegten USB-Stick die Slicer-Software ChiTuBox Basic in der Version V1.9.5 Beta16 (für Linux, MacOS, Windows) sowie Voxeldance Tango in der Version 2.11.99.68 (MacOS, Windows) mit. Für Voxeldance Tango spendiert Elegoo einen FREE LIFETIME Lizenz Code.

Es lohnt sich, regelmäßig online nach neuen Softwareversionen zu schauen. Denn diese enthalten in der Regel Verbesserungen, mit denen die Qualität des Druckerzeugnisses in Punkto Festigkeit und Detailgenauigkeit verbessert werden kann. Zudem werden die Algorithmen für Stützstrukturen ständig weiterentwickelt.

Wir raten allen 3D-Druck-Einsteigern, erstmal die mitgelieferte ChituBox-Version zu verwenden. Damit ist ein reibungsloser und problemloser Start für alle 3D-Drucker von Elegoo sichergestellt.

Für den Druck benötigt man ein 3D-Modell. Dieses kann man mit Hilfe eines CAD-Programms wie z.B. dem für Privatanwender kostenlosen „Fusion 360“ oder „FreeCAD“ selber erstellt werden oder man lädt sich ein fertiges Modell von Webseiten wie „Thingiverse“ & Co. herunter.

Für den ersten Drucktest verwenden wir das mitgelieferte Elegoo-Testobjekt ROOK. Die Datei kann über die Öffnen-Funktion im Menü importiert und an geeigneter Stelle auf dem Druckbett platziert werden. Die Position auf dem Druckbett spielt grundsätzlich keine Rolle. Möchte man allerdings mehrere Druckobjekte gleichzeitig erstellen, dann sollten die einzelnen Objekte sinnigerweise mit etwas Abstand vom Rand und von den anderen Objekten platziert werden.

Auf YouTube & Co. finden sich viele kurze und informative Videos zu ChiTuBox. Ich empfehle allen Anfängern, sich ein paar grundlegende Videos zum Thema Einrichtung, Druckparameter, Anordnung von Objekten und Stützstrukturen anzuschauen. Somit könnt ihr das Risiko von Fehldrucken deutlich senken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert