Bedienung & Praxis
Die Bedienung und Steuerung des Elegoo Saturn 3 Druckers erfolgt durch den in der Front integrierten, 3,5 Zoll großen resistiven Touchscreen. Der Touchscreen ist funktional und erfüllt seinen Job. Einen Red Dot Design Award wird Elegoo mit diesem Touchscreen zwar nicht gewinnen, muss es aber auch nicht. Die Menüführung ist aufgrund der wenig vorhandenen Funktionen sehr simpel und man hat sich sehr schnell durch die wenigen Menüs und Funktionen geklickt.
Von Bedeutung ist das Menü Tool für die Nivellierung des Druckbetts und Print. Unter dem Menüpunkt System hat man lediglich die Optionen zur Sprachauswahl (Chinesisch und Englisch), die Ausgabe der Firmwareversion und der Elegoo-Kontaktmöglichkeiten.
- Elegoo Saturn 3 – Startbildschirm
- Elegoo Saturn 3 – Hauptmenu
- Elegoo Saturn 3 – Menu Tools
- Elegoo Saturn 3 – Menu Tools – Manual
Mit der Funktion Tank clean kann man den noch gefüllten Harztank vollflächig belichten, um somit etwaige Verschmutzungen oder Harzreste entfernen. Durch das vollflächige Belichten entsteht eine dünne Platte in der Größe des LCD-Schirms und diese schließt auf der Folie klebende Druckrückstände ein. Das Ganze läuft wie folgt ab:
Das Druckbett ist während des Tank clean Prozesses hochgefahren. Damit man später die dünne Harzplatte ohne große Umstände und ohne große Sauerei aus dem Behälter lösen kann, empfiehlt sich, vor der Aktivierung der „Tank clean„-Funktion an zwei gegenüberliegenden Ecken im Tank etwas ausgehärtetes Harz z.B. übrige Stützstrukturen hochkant reinzustellen. Diese Stützstrukturen werden beim Aushärten der untersten Schicht miteingeschlossen. Ein vorsichtiges anheben und somit lösen der dünnen Platte sollte somit gut gelingen. Sucht einfach mal im Internet oder direkt bei YouTube nach „Elegoo Drucker Tankreinigung“.
Druckqualität
Kleines Vorwort zur Druckqualität
Die erreichbare Druckqualität bei Harz-Druckern wird durch die technischen Parameter des Druckers bestimmt bzw. limitiert. Aber selbst der leistungsfähigste Drucker wird nicht verlässlich schöne Objekte drucken, wenn die Qualität des Harzes, kritische Druckparameter wie Belichtungszeit und Umgebungsbedingungen wie etwa Temperatur ungünstig sind.
Speziell für Anfänger mag es schwierig sein, auf Anhieb das richtige Setup für die Kombination Drucker, Harz und Druckparameter zu finden. Passt auch nur ein Parameter nicht, kann die Druckqualität darunter leiden oder der Druck vielleicht sogar gar nicht gelingen (z.B. Objekt löst sich von der Druckplatte oder Stützstrukturen sind zu fest und beschädigen das eigentliche Objekt beim Entfernen).
Für einen erfolgreichen Start solltet ihr daher die für euer Harz empfohlenen Druckparameter übernehmen und in der Slicer-Software einstellen. Damit sollten die Drucke und in guter Qualität gelingen und ihr könnt – bei Bedarf und Experimentierfreude – für die nächsten Drucke schrittweise einzelne Parameter optimieren, z.B. um die Druckzeit zu verkürzen oder die Schichthöhe zu verfeinern.
Ich habe mich zum Start an die Empfehlungen der Elegoo Webseite (Link) gehalten und damit sehr gute Erfahrungen bzw. Druckergebnisse erzeugt.
Aber seht selbst, hier ein paar Beispiele meiner Testdrucke:
- hohe Druckkapazität vieler Objekte gleichzeitig
- Drachen mit beweglichem Kopf, Beinen und Gliedern
- Hai mit beweglichem Kopf, Flossen und Gliedern
- Elegoo Rook Modell
- Testdruck Rook Modell
- Zusammenstellung Testdrucke
Durch das Druckprinzip (Belichtung einzelner ganzer Schichten) hängt die Druckzeit nicht von der Anzahl der Objekte oder deren Aufbau (Stichwort: Aushöhlen/Wandstärke, Infill etc.) ab, sondern im Wesentlichen nur von dem höchsten Objekt sowie von der Schichtdicke und der Belichtungszeit pro Schicht ab (z.B. 0,05 mm Schichtdicke und 2,5 Sekunden Belichtungszeit je Schicht)
Man kann sich viel Druckzeit sparen, wenn man die Druckplatte mit vielen Objekten vollpackt. Die bei jedem Druck anfallende Nachbearbeitungszeit z.B. Aufwand fürs Reinigen des Equipments kann somit deutlich optimiert werden.
- ChituBox – gleichzeitiger Druck vieler Objekte
- ChituBox – feinaufgelöste Strukturen
- ChituBox – Druckparameter in der Übersicht
Hier ein paar weitere, aus meiner Sicht sehr gelungene Testdrucke. Der komplette Druck der fünf Objekte hat effektiv 3 Stunden und 15 Minuten gedauert und somit gute 28 Minuten bzw. rund 15 Prozent länger, wie der ChiTuBox Slicer errechnet hatte.
Im Vergleich zu herkömmlichen Standard-FDM-Druckern stellt dies eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung dar. Über die deutlich bessere Druckqualität der Harzdrucker brauchen wir gar nicht zu reden, die Bilder sprechen für sich.
- Elegoo Saturn 3 – Testdruck Dauer
- Elegoo Saturn 3 – Testdruck beendet
- Elegoo Saturn 3 – Testdruck Figur 1
- Elegoo Saturn 3 – Testdruck Figur 2
- Elegoo Saturn 3 – Testdruck Beispiel 3
- Elegoo Saturn 3 – Testdruck Drache (2)
- Elegoo Saturn 3 – Vergleich mit Elegoo Mars 3 Pro (grüner Drache).
- Elegoo Saturn 3 – Vergleich mit Elegoo Mars 3 Pro (grüner Drache)
- Elegoo Saturn 3 – Zusammenstellung Testdrucke
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025