Balkonkraftwerke existieren in Deutschland schon seit vielen Jahren. Erst die gestiegenen Energiekosten durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben dafür gesorgt, dass Balkonkraftwerke aus der Nische im Massenmarkt angekommen sind. Die Senkung der Mehrwertsteuer auf 0 Prozent (seit 1. Januar 2023) hat das Thema weiter beflügelt, sodass einige Balkonkraftwerke auch beim Discounter um die Ecke erhältlich sind.
Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaik-Anlagen mit üblicherweise zwei PV-Modulen und einem Mikrowechselrichter. Damit kann unkompliziert und ohne hohe Investition ein Teil des benötigten Stroms selbst erzeugt werden. Die Stromrechnung wird entlastet und die Anlage amortisiert sich in der Regel nach einigen Jahren. Der größte Nachteil von Balkonkraftwerken ist, dass die erzeugte Energie direkt selbst verbraucht werden muss. Andernfalls wird die restliche Energie ohne Vergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Aus diesem Grund drängen seit Anfang dieses Jahren diverse Hersteller auf den Markt, die Speicherlösungen für Balkonkraftwerke anbieten. Wir hatten bereits das Zendure SolarFlow System im Test. Eine weitere bekannte Lösung ist Ecoflows PowerStream.
Im Gegensatz zum Zendure SolarFlow setzt Ecoflow bei seiner Speicherlösung einen anderen Fokus. Während ersteres primär als Erweiterung für ein bestehendes Balkonkraftwerk gedacht ist, ersetzt Ecoflow PowerStream einen vorhandenen Mikrowechselrichter. Außerdem kommt als Stromspeicher eine tragbare Powerstation von Ecoflow zum Einsatz. Das Zendure SolarFlow arbeitet mit einem separaten Akku, welcher nur für diesen Einsatzzweck gedacht ist. Das Hauptziel ist aber dasselbe: Tagsüber ungenutzte Solarenergie speichern, um sie nachts selbst nutzen zu können.
Wir haben uns das Ecoflow PowerStream System in Kombination mit einer Delta 2 Max Powerstation und vier flexiblen Solarpaneln genau angeschaut und klären, wie sich die modulare Lösung im Alltag schlägt.
Lieferumfang
Der Ecoflow PowerStream Wechselrichter wird gut verpackt geliefert.
Die Produktverpackung wird in einer Umverpackung versendet, sodass auf dem Transportweg keine Schäden entstehen sollten.
Auf der Rückseite der Produktverpackung ist ein beispielhafter Aufbau abgebildet.
- Ecoflow PowerStream – Verpackung vorne
- Ecoflow PowerStream – Verpackung hinten
Im Bundle aus PowerStream-Wechselrichter, Delta 2 Max Powerstation und den Solarpanels sind alle benötigten Kabel enthalten, um direkt loszulegen. Im Einzelnen befinden sich folgende Komponenten im Lieferumfang:
- Ecoflow PowerStream Wechselrichter
- Schutzabdeckung
- Wandmontageplatte inkl. Dübeln und Schrauben
- 1 × Batteriekabel 0,4 m (wird zur Verbindung von PowerStream und Powerstation benötigt)
- 1 × BKW-Solarkabel (wird zur Verbindung von PowerStream mit den Solarpanels benötigt)
- 1 × AC-Kabel (wird zur Verbindung von PowerStream mit Hausnetz)
- Anleitung
- Ecoflow Delta 2 Max Powerstation
- AC-Ladekabel
- Autoladekabel
- DC5521 zu DC5525 Kabel
- Anleitung und Garantiekarte
- 4 × Ecoflow 100W Flexible Solarpanel
- Ecoflow PowerStream – Lieferumfang
- DELTA 2 Max -Lieferumfang
- Ecoflow 100W Flexible Solarpanel – Verpackung
Der PowerStream-Mikrowechselrichter ist auch einzeln erhältlich. In diesem Fall liegt das Batteriekabel nicht bei und muss separat erworben werden.
Ich bin mit PowerStream gar nicht zu frieden!
Im wieder abbrüche vom WLAN oder teilweise verstellt er sich. Alles ausschalten, austecken, wieder einstecken und neu einschalten.
Was noch zu bemerken ist, in einem I-T Netz ist es nicht erlaubt mehrere Steckdosen zu verwenden. Immer nur ein Stück, da bei einem Fehler von zwei Geräten auf beiden Geräten am Gehäuse ein Spannung Anliegen kann und somit volle 230V liegen kann. Und so auch keine Sichung fliegt!!!
Nur der Mensch als Sicherung ist!
@Peter Moritz
habe offensichtlich viel mehr Glück beim WLAN – keinerlei Ausfälle seit Installation.
was das IT-Netz betrifft, keine Sorge, einzelne oder gemeinsame Erdung ist zulässig.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/IT-System_(Elektrotechnik)
Ich bin mit PowerStream gar nicht zu frieden!
Im wieder abbrüche vom WLAN oder teilweise verstellt er sich. Alles ausschalten, austecken, wieder einstecken und neu einschalten.
Was noch zu bemerken ist, in einem I-T Netz ist es nicht erlaubt mehrere Steckdosen zu verwenden. Immer nur ein Stück, da bei einem Fehler von zwei Geräten auf beiden Geräten am Gehäuse ein Spannung Anliegen kann und somit volle 230V liegen kann.
Ich bin mit PowerStream gar nicht zu frieden!
Nicht zu Empfehlen
Habe damit nur Ärger.
Einspeisung ins Hausnetz über 12 Volt Kabel..funktioniert nicht.
Ecoflow weiß keinen Rat..Der Service wird immer schlechter.
Kundendienst hat keine Ahnung