Crucial T500 2 TByte im Detail
Die Crucial T500 kommt im Format M.2-2280 daher. Die Abmessungen betragen 22 Millimeter in der Breite und 80 Millimeter in der Länge. Die Höhe beträgt 2,3 Millimeter (ohne Kühler) bzw. 9,7 Millimeter (mit Kühlkörper). Die Variante ohne Kühlkörper ist für Notebooks und Desktop-Systeme gedacht, wohingegen die Variante mit Kühlkörper für Desktop-Computer und die PlayStation 5 verwendet werden kann.
Werfen wir einen genaueren Blick auf die verbauten Komponenten. Die Crucial T500 ist die erste SSD, welche den neuen Phison-E25-Controller einsetzt. Andere SSDs mit dem Controller sind bisher nicht bekannt, dürften aber in den kommenden Monaten folgen. Der Phison E25 arbeitet mit PCIe 4.0 x4 und NVMe 2.0. Er besitzt einen dedizierten DRAM-Cache (LPDDR4), wobei Crucial 1 GByte pro 1 TByte Speicher verbaut. Bei unserem Testmuster sind also 2 GByte LPDDR4-RAM aus dem Hause Micron im Einsatz. Interessant ist, dass der Phison E25 nur vier NAND-Channel parallel angeschlossen hat, aber trotzdem eine leicht höhere Leistung als der Vorgänger-Controller E18 mit acht NAND-Channel erreichen soll.
Der NAND-Flash stammt selbstverständlich ebenfalls von der Konzernmutter Micron und ist derselbe wie beim größeren Bruder T700. Es handelt sich um TLC-3D-NAND mit 232 Layern. Die T500 ist nur einseitig bestückt, d.h. insgesamt sind nur zwei NAND-Packages verbaut. Der Flashspeicher kann wie üblich auch im Pseudo-SLC-Modus angesteuert werden, wobei die NAND-Zellen lediglich mit 1 statt 3 Bits beschrieben werden. Die Größe des dynamischen SLC-Cache soll laut Crucial je nach Nutzkapazität bis zu 20 Prozent betragen. Zudem ist laut Crucial ein statischer SLC-Cache verbaut. Zur Größe macht Crucial aber keine genauen Angaben.
Die Crucial T500 soll laut Herstellerangaben maximal 7.400 MByte/s beim sequenziellen Lesen und 7.000 MByte/s beim Schreiben erreichen. Die SSDs mit kleinerer Kapazität sind etwas langsamer. Grundsätzlich kann die SSD auch mit PCIe 3.0 betrieben werden, dann allerdings mit reduzierter Leistung.
- Crucial T500 – Oberseite
- Crucial T500 – Oberseite
- Crucial T500 – Unterseite
Die Haltbarkeit des Speichers gibt Crucial mit 1.200 TBW (Total Bytes Written) für das 2-TByte-Modell an. Die Zahl sinkt proportional mit der Größe des Speichers, sodass die 500-GByte-Version auf 300 TBW kommt. Wenig überraschend liegt die Garantiezeit bei 5 Jahren. Umgerechnet entspricht dies ca. 1,1 TByte Schreibaktivität pro Tag. Als Privatanwender sollte damit in der Regel die Garantiezeit von fünf Jahren greifen, bevor die TBW-Grenze erreicht wird.
Erhältlich ist die Crucial T500 in drei verschiedenen Kapazitäten mit 500 GByte, 1 TByte und 2 TByte. In den kommenden Monaten soll eine Version mit 4 TByte folgen.
Hersteller Produktname |
Crucial T500 |
||||
---|---|---|---|---|---|
Herstellnummer (mit / ohne Kühler) |
– CT500T500SSD8 |
CT1000T500SSD5 CT1000T500SSD8 |
CT2000T500SSD5 CT2000T500SSD8 |
||
Kapazität | 500 TByte | 1 TByte | 2 TByte | ||
Formfaktor | M.2 (2280) | ||||
Interface | PCIe Gen 4.0 x4, NVMe 2.0 | ||||
Controller | Phison PS5025-E25 (4 NAND-Channel) | ||||
DRAM-Cache | 512MB Micron LPDDR4 | 1GB Micron LPDDR4 | 2GB Micron LPDDR4 | ||
Flashspeicher | Micron 3D TLC NAND (232 Layer, 1.024 Gbit) | ||||
seq. Lesen | bis 7.200 MByte/s | bis 7.300 MByte/s | bis 7.400 MByte/s | ||
seq. Schreiben | bis 5.700 MByte/s | bis 6.800 MByte/s | bis 7.000 MByte/s | ||
Random Read IOPS | 800K | 1.150K | 1.180K | ||
Random Write IOPS | 1.390K | 1.440K | |||
Verschlüsselung | 256bit AES, TCG Opal 2.01 | ||||
MTBF | keine Angabe | ||||
Herstellergarantie | 5 Jahre | ||||
Haltbarkeit | 300 TBW | 600 TBW | 1.200 TBW | ||
Preis pro GByte | 0,11 Euro | 0,09 Euro | 0,07 Euro | ||
Preis mit Kühler (04.01.2024) | – | ab ca. 100 Euro | ab ca. 150 Euro | ||
Preis ohne Kühler (04.01.2024) | ab ca. 53 Euro | ab ca. 79 Euro | ab ca. 160 Euro |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025