Nvidia GeForce RTX 5090: Seasonic stellt den Stromverbrauch in den Raum

Auch für weitere, kommende GeForce-Grafikkarten nennt man TDP-Angaben

Die kommenden Nvidia GeForce RTX 50 sollen Ende 2024 auf den Markt kommen. Sie werden neue Varianten wie die GeForce RTX 5090 als Flaggschiff beinhalten. Jetzt führt der Netzteil-Hersteller Seasonic in seinem Online-Tool zur Stromverbrauchs-Einschätzung die neuen Grafikkarten bereits auf. Dabei weist man ihnen auch schon konkrete TDP-Angaben zu. Offen ist natürlich, ob dies offizielle Angaben sind, die Seasonic direkt von Nvidia erhalten haben könnte, oder ob es sich nur um Platzhalter handelt.

Anzeige

Jedenfalls weist Seasonic z. B. der GeForce RTX 5090 eine TDP von 500 Watt zu. Die GeForce RTX 5080 soll hingegen auf 350 Watt kommen. Für die GeForce RTX 5070 wären es 220 Watt und für die RTX 5060 und 5050 jeweils 170 bzw. 100 Watt. Somit würde der Verbrauch bei fast allen Modellen deutlich über den Vorgängermodellen liegen. Die GeForce RTX 5090 etwa läge mit 500 Watt um 50 Watt über der RTX 4090. Nur die GeForce RTX 5050 als Erbe der RTX 4060 würde 15 Watt weniger benötigen, als das Vorgängermodell. Denn die GeForce RTX 5060 soll wohl eher als Nachfolger für die RTX 4060 Ti zu sehen sein.-

Seasonic plaudert auch aus, dass alle Modelle der Reihe GeForce RTX 50 angeblich über einen 16-Pin-PCIe-Anschluss der 2. Generation mit Strom versorgt werden. Man sollte die Angaben aber eben mit Vorsicht genießen, da unklar ist, ob es sich vielleicht einfach nur um Schätzungen des Herstellers handelt.

Quelle: WCCFTech

André Westphal

Redakteur

Eine Antwort

  1. Chris2 sagt:

    Es ist schon krank wohin die TDP geht, selbst meine RTX 4070 Ti Super mit 285W TDP heizt den 16m²-Raum im Winter (KFW40) ganz locker allein, bei wenigen Spielstunden. Im Sommer machts ohne Raumkühlung echt keinen Spaß mehr. Ich überlege die GraKa an die Fußbodenheizung anzuschließen ;-).

    Nein im Ernst, um die Wärme komplett aus dem Haus zu bekommen (Sommer) überlege ich die WaKü-Variante mit einem externen Wassertank (300-500l) zu verbinden, da kann sich die Wärme dann austoben…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert