
Qualcomm hat den „Snapdragon 8 Elite“ Mobilprozessor vorgestellt. Dieser für Smartphones gedachte Chip kommt erstmal mit Oryon-Kernen, die zuvor nur in CPUs für Notebooks mit „Windows on ARM“ eingesetzt wurde. Der Hersteller spricht deshalb von der weltschnellsten Mobil-CPU, die vor allem Mobil-Gaming und KI-Anwendungen beschleunigen soll.
Wie auch bei PC-Prozessoren wie den Ryzen X3D-Modellen mit 3D V-Cache nutzt Qualcomm einen größeren internen CPU-Cache, damit Spiele und Apps weniger oft auf den vergleichsweise langsameren Hauptspeicher zugreifen müssen. Das im Oktober letzten Jahres vorgestellte Snapdragon 8 Gen 3 Flaggschiff-SoC für Smartphones und Tablets hat 2 MByte Level-2-Cache, der neue Snapdragon 8 Elite kommt auf 12 MByte.
Zudem verzichtet Qualcomm beim neuen SoC (System on Chip) auf Effizienzkerne. Der Snapdragon 8 Elite besitzt auf zwei sogenannte Prime-Kerne mit bis zu 4,32 GHz sowie sechs Performance-Kerne mit bis zu 3,53 GHz. Der Hersteller begründet die mit der hohen Effizienz der anderen Kerne. Normalerweise werden in Smartphones Effizienzkerne mit weniger Stromverbrauch für einfache Aufgaben genutzt. Auch die bisherigen Snapdragon 8 Chips haben diese.
Werden nun alle Kerne genutzt, wirkt sich dies laut Qualcomm deutlich auf die Gesamtleistung aus. Gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 3, dem bisherigen Flaggschiff dieses Herstellers bei Handy-Chips, soll der neue Snapdragon 8 Elite eine um 45 Prozent höhere Performance bieten. Gleichzeitig würde der neue Chip die selbe Leistung des Vorgängers bei 44 Prozent weniger Stromaufnahme erreichen. Das dürfte auch am verbesserten N3E-Fertigungsprozess von TSMC liegen.
Erste Smartphones mit dem Snapdragon 8 Elite sollen noch 2024 auf den Markt kommen. Qualcomm verspricht Handys etwa von ASUS, Honor, OnePlus, Oppo, RealMe, Samsung, Vivo und Xiaomi, die in den nächsten Wochen offiziell vorgestellt werden.
Quelle: Pressemitteilung
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025