Software
Die Cherry XTRFY M50 Wireless lässt sich über die Cherry Utility Software individuell anpassen. Für die ARGB-Beleuchtung am unteren Rand der Maus stehen mehrere Effekte zur Verfügung, darunter Regenbogenwelle, Spektrum, ein sanftes Pulsieren oder ein statisches Licht, dessen Farbe frei gewählt werden kann. Helligkeit und Effektgeschwindigkeit lassen sich ebenfalls regulieren.
Die Maustasten können mit benutzerdefinierten Makros, Basis- oder Steuerfunktionen wie Medienkontrollen belegt werden. Die DPI-Auflösung lässt sich in fünf variablen Stufen einstellen. Zusätzlich können Polling-Rate sowie die Entprelldauer angepasst werden. Die Entprelldauer ist in der Signalverarbeitung der vom System vorgegebene Mindestzeitraum, den ein Signal anliegen muss, um erkannt und weiterverarbeitet zu werden. Dabei handelt es sich nicht um die technisch kürzest mögliche Zeit.
Der letzte und ein wichtiger Punkt ist die Möglichkeit für Firmware-Updates, damit die M50 auf dem aktuellen Stand bleibt. Die beiden anderen Modelle, die M64 Pro Wireless und die M68 Pro Wireless, kommen ohne spezielle Herstellersoftware aus. Alle Einstellungen erfolgen direkt an der Maus. Mithilfe eines Schalters an der Unterseite lassen sich drei Modi auswählen, die jeweils die Auflösung, die Polling-Rate und die Debounce-Zeit regeln. Die Auflösung kann dabei in Stufen von 400, 800, 1200, 1600, 3200, 4000, 7200 bis zu 26000 dpi angepasst werden.
Zusätzlich ermöglichen Tastenkombinationen der Haupt- und Seitentasten oder der Seitentasten und des Scrollrads die Einstellung der Lift-Off-Distanz und das Aktivieren oder Deaktivieren von Motion Sync. Eine weitere Tastenkombination zeigt den aktuellen Ladezustand der Maus an. Die benötigten Firmware-Updates für die Mäuse M64 Pro und M68 Pro und den dazugehörigen Dongles können direkt über die Herstellerwebsite im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024