SCHENKER KEY 18 Pro: 18-Zoll-Workstation mit bis zu 256 GB RAM, 32 TB SSD-Speicherplatz, Core Ultra 9 275HX und RTX 5090

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Mit dem SCHENKER KEY 18 Pro präsentiert Schenker Technologies den ersten eigenen 18-Zoll-Laptop seit fast 14 Jahren. Das Desktop-Replacement-Modell ist unter anderem als professionelle VR- und Content-Creation-Workstation konzipiert und bietet weit mehr als nur High-End-Komponenten wie Intels Core Ultra 9 275HX und Grafikkarten bis zur NVIDIA GeForce RTX 5090. Zu den außergewöhnlichen Ausstattungsmerkmalen zählen nicht nur bis zu 256 GB RAM und vier SSD-Steckplätze, sondern auch eine ungewöhnlich umfangreiche Anschlussausstattung mit jeweils zwei Thunderbolt-5- und 2,5-Gigabit-Ethernet-Ports. Hochauflösende 1600p- und 4K-Displays mit 100 Prozent DCI-P3-Farbraumabdeckung runden das Gesamtpaket ab. Eine offizielle Zertifizierung als „Varjo-Ready“ durch den Technologieführer im Bereich der leistungsstärksten, professionellen Virtual- und Mixed-Reality-Headsets ist in Arbeit.

Anzeige

SCHENKER KEY 18 Pro mit Intel Core Ultra 9 und NVIDIA GeForce RTX 50-Serie

Die Leistungsgrundlage für das SCHENKER KEY 18 Pro (E25) legen ein Intel Core Ultra 9 275HX und die drei schnellsten NVIDIA GeForce RTX-Grafikkarten. Sowohl die RTX 5090 und 5080 als auch die 5070 Ti stehen in der jeweils höchsten Ausbaustufe mit 175 beziehungsweise 140 Watt (inkl. Dynamic Boost) zur Auswahl.

Ein Heatpipe-Verbundkühlsystem mit zwei Lüftern (80 und 70 mm Durchmesser), vier Luftauslässen mit 282 Kupfer-Kühlfinnen und phasenwechselnden Honeywell-PTM7950-Wärmeleitpads erlaubt einen leiseren Betrieb als beim 17,3 Zoll großen Vorgängermodell KEY 17 Pro (M24). Dazu tragen auch die deutlichen Effizienzvorteile der neuen Arrow-Lake-CPU bei, die bereits bei moderater TDP sehr viel Leistung entfaltet und bei geringer bis mittlerer Systemauslastung grundlegend sehr sparsam agiert.

Diesem Umstand begegnet SCHENKER durch drei vordefinierte, über das Control Center oder via Hotkey (Fn+F3) aufrufbare Leistungsprofile mit angepassten Lüfterkurven, die im Arbeitsalltag für eine ausgewogene Balance aus hoher Performance und leisem Betrieb sorgen. Auch die Oberflächen des KEY 18 Pro bleiben im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich kühler. Wenn es darauf ankommt, sind für maximale Leistungsresultate hingegen selbst dauerhaft sehr hohe Power-Limits möglich. Im höchsten Leistungsprofil erreicht die mobile Workstation im Multi-Core-Durchlauf des Cinebench R23 37.289 und im 3DMark Time Spy 24.579 Punkte (Graphics Score).

Durch den 18-Zoll-Formfaktor fällt das Aluminiumgehäuse des SCHENKER KEY 18 Pro (E25) etwas größer und schwerer als beim KEY 17 Pro (M24) aus, zählt in dieser Größenklasse mit 402 x 320 x 29,5 mm jedoch noch zu den flacheren Vertretern und bringt einschließlich eines 98 Wh großen Akkus 3,95 kg auf die Waage.

Bis zu 256 GB RAM und vier M.2-SSD-Steckplätze

Das SCHENKER KEY 18 Pro bietet jeweils vier Steckplätzen für Arbeitsspeicher und M.2-SSDs, ist mit bis zu 256 GB (4 x 64) RAM konfigurierbar und unterstützt sowohl DDR5-SO-DIMM also auch CSO-DIMM. Das macht den Laptop für professionelle Anwender interessant, deren Workflow von viel Speicher profitiert, darunter etwa Software-Entwickler oder Nutzer virtueller Maschinen und lokal laufender KI-Systeme.

SCHENKER bietet RAM mit offiziell unterstützten Datenraten von bis zu 5600 MT/s an – abhängig von Speichertyp, Kapazität und Bestückung. Alle im Laptop-Konfigurator von bestware auswählbaren Speicheroptionen sind kompatibilitätsgeprüft, die beworbenen Geschwindigkeiten garantiert. Dies gilt allerdings ausschließlich für von SCHENKER validierte Module gemäß der aktuellen AVL (Approved Vendor List). Für individuelles Tuning steht ein BIOS-Menü mit Feineinstellungen zur Verfügung – inklusive Recovery-Mechanismus. Wärmeleitpads auf den RAM-Modulen sorgen für verbesserte Temperaturen.

Während die primäre M.2-SSD über PCI Express 5.0 x4 angebunden ist, verwenden die restlichen drei Steckplätze PCI Express 4.0 x4. Über Intel VMD (Volume Management Device) lassen sich Laufwerke bei Bedarf zu einem RAID-1-Verbund zusammenschließen. Bestückte SSD-Steckplätze stattet SCHENKER mit vorinstallierten Wärmleitpads aus, für freie Slots liegen diese zum nachträglichen Aufrüsten bei.

4K- oder 1600p-Display mit 100 Prozent DCI-P3-Farbraumabdeckung

Das SCHENKER KEY 18 Pro bietet zwei 18 Zoll große Display-Optionen im 16:10-Format, die sich lediglich in puncto Auflösung und Bildwiederholfrequenz unterscheiden. Neben einem IPS-Panel mit 2560 x 1600 Pixeln und 240 Hz ist auch ein Modell mit 3840 x 2400 Bildpunkten und 200 Hz konfigurierbar. Beide decken den sRGB- und DCI-P3-Farbraum zu 100 Prozent ab und empfehlen sich somit etwa für die professionelle Foto- und Videobearbeitung. Die Displays sind 500 Nits hell, unterstützen NVIDIA G-SYNC sowie Advanced Optimus und erlauben sowohl das automatische Umschalten der Display-Anbindung zwischen Intel-iGPU und NVIDIA-dGPU im laufenden Betrieb als auch das manuelle Umschalten über einen MUX-Switch.

Jeweils zwei Mal Thunderbolt 5 und 2,5-Gigabit-Ethernet

Zwei DisplayPort-fähige Thunderbolt-5-Ports und ein HDMI-2.1-Steckplatz ermöglichen das native Anschließen von drei zusätzlichen, externen Monitoren. Da sämtliche Videoschnittstellen an die NVIDIA-dGPU angebunden sind, eignet sich das SCHENKER KEY 18 Pro zudem als hochleistungsfähige Extended- und Virtual-Reality-Workstation. Eine offizielle Zertifizierung als „Varjo-Ready“ ist bereits in Arbeit – diese hatte bereits mehrere Generationen des Vorgängermodells SCHENKER KEY 17 Pro ausgezeichnet.

Einer der beiden Thunderbolt-5-Ports unterstützt Power Delivery für den Einsatz kompakter USB-C-Reisenetzteile, allerdings fällt bereits das 330 Watt starke Standardnetzteil dank SiC-Technologie mit 165 x 75 x 25 mm und 751 g (inkl. EU-Stromkabel) deutlich kleiner und leichter aus als beim Vorgängermodell. Es ersetzt den vormals rechteckigen Stecker durch einen Standard-Hohlstecker mit 5,5 mm Durchmesser, wie er etwa auch beim XMG NEO 16 zum Einsatz kommt.

Die weitere Konnektivität umfasst zwei 2,5-Gigabit-Ethernet-Ports, zwei Mal USB-A 3.2 Gen2, Wi-Fi 7, einen microSD-Kartenleser und einen 2-in-1-Audioanschluss für Kopfhörer und Mikrofon. Sowohl die beiden getrennt voneinander konfigurierbaren LAN-Ports, die das Anbinden der Workstation an unterschiedliche Netzwerke erlauben, als auch der Netzteilanschluss befinden sich an der Rückseite des KEY 18 Pro.

Vollformat-Tastatur, 5-Megapixel-Webcam und Soundsystem mit Subwoofer

Als Productivity-Workstation überzeugt der Laptop durch eine Full-Size-Tastatur mit vollwertigem Nummernblock, dedizierten Navigationstasten und Fn-Lock zum Umschalten zwischen der Primär- und Sekundärfunktion der Funktionstasten. RGB-Einzeltastenbeleuchtung erlaubt eine freie Farbanpassung, darüber hinaus bietet die Anti-Ghosting-fähige Tastatur N-Key-Rollover. Das Touchpad verfügt über eine spezielle Oberfläche, die ihm verbesserte Gleiteigenschaften verleihen, und registriert selbst kurze Fingerbewegungen sehr präzise. Neben einer hochauflösenden 5-Megapixel-Webcam mit einer physischen Abdeckung integriert das KEY 18 Pro ein kraftvolles Soundsystem mit jeweils zwei Hoch- und Mitteltönern sowie einem dedizierten Subwoofer.

Preise und Verfügbarkeit

Die Basisausstattung des auf bestware.com frei konfigurierbaren SCHENKER KEY 18 Pro (E25) umfasst einen Intel Core Ultra 9 275HX, eine NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti, 32 (2×16) GB DDR5-5600, eine 1 TB große SSD und ein 1600p-Display mit 100-prozentiger sRGB- und DCI-P3-Farbraumabdeckung. Der Startpreis beläuft sich auf 3.199 Euro. Upgrades auf eine GeForce RTX 5080 (587 Euro), RTX 5090 (1.430 Euro) oder ein hochauflösendes 4K-Display (265 Euro) stehen gegen Aufpreis zur Verfügung. Das KEY 18 Pro ist ab sofort verfügbar. Sämtliche über die eigene E-Commerce-Plattform von Schenker Technologies erworbenen SCHENKER-Laptops erhalten werkseitig eine 36-monatige Garantie.