ALi MAGiK 1 vs. AMD760

Das Ergebnis überrascht...

FullOn 3D hat einen sehr interessanten Vergleich zwischen dem Gigabyte

Anzeige
GA-7DX und dem Iwill KA266-R veröffentlicht. Dabei ist das Iwill Board mit dem ALi MAGiK 1 Chipsatz ausgestattet und sein Widersacher mit dem neuen AMD 760 Chipsatz. Beide Chipsätze stellen kurzfristig die einzigen Möglichkeiten dar, auf Sockel-A Basis DDR SDRAM einsetzen zu können.
Zwar handelte es sich beim KA266-R noch um ein Vorserien-Produkt, das dementsprechend ein paar Macken hat, doch es war schon sehr stabil. Das Design ist gewöhnlich: 5x PCI, 1x AGP, 3x DIMM, 4 IDE-Ports (2 davon beherrschen RAID) und ein silberner Kühlkörper auf der Northbridge. Einzig der sehr ungünstig plazierte ATX-Anschluß sorgt für Abzüge.
Beim Gigabyte GA-7DX sieht es ähnlich aus, nur dass hier nur je 2 DIMM und IDE-Anschlüsse zur Verfügung stehen. Jedoch findet man eine aktive Kühlung der Northbridge, wie wir sie schon vom Abit KT7 her kennen.
Kommen wir aber zum wichtigen Teil: Overclocking & Performance.

Hinsichtlich des Übertaktens ist das Gigabyte ein Flop: Da es keine Möglichkeit gibt den Multiplikator zu ändern, kann man nur den FSB erhöhen und hier ist AMD-typisch bei 110-115 MHz Schluß :-(.

Das Iwill-Board dagegen hatte hier die Nase weit vorn: Zwar besitzt auch dieses Board keine Möglichkeit den Multiplikator zu ändern, doch ein Duron konnte auf den höchstmöglichen FSB von 146 MHz gebracht werden. Zwar war das System dann nicht mehr ganz stabil, doch das liegt wohl an der CPU. Wir haben somit wohl ein richtiges Overclocking-Wunder! Und die Erhöhung des FSB bringt auch mehr Performance als nur durch den Multiplikator, da hier zusätzlich ja noch die Bandbreite erhöht wird.
Zum Schluß dürfen wir die Performance nicht vergessen: Auch hier hat der ALi-Chipsatz wieder die Nase vorne und schlägt das Pendant von AMD. Dabei lagen die Unterschiede etwa zwischen 3 und 10% !
Alles in Allem hat ALi hier – erstaunlicherweise – mal richtig gute Arbeit abgeliefert. Der MAGiK 1 ist richtig schnell und sehr tolerant gegenüber hohen FSBs. Wenn der Chipsatz dann bald auch seine Serienreife erreicht, werden die Kinderkrankheiten hoffentlich auch behoben sein und wir haben eine richtig schöne Plattform für Sockel-A CPUs.

Quelle: FullOn3D

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert