Forscher des amerikanischen Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen Weg gefunden Supercomputer bzw. Datenzentren für Big Data zu entwickeln, die ohne traditionellen Arbeitsspeicher auskommen könnten. Stattdessen springt Flash-Speicher ein - laut den Wissenschaftlern ohne dabei Leistung zu opfern. Vorteile seien geringere Kosten bei der Anschaffung und mehr Energieeffizienz. Bisher war das Problem, dass Flash-Speicher regulär deutlich langsamer ist als traditioneller RAM. Doch genau hier setzen die MIT-Mitarbeiter nun an.
http://www.hartware.de/news_64132.html
News | Supercomputer ohne RAM überraschen
-
- Lt. Commander
- Beiträge: 132
- Registriert: 19.05.2012, 13:55
- Kontaktdaten:
Re: News | Supercomputer ohne RAM überraschen
Was für ein beknackter Vergleich. Als ob sich jemand nen Supercomputer baut und dann auf HDD swappt.
Interessant ist doch wie viel man verliert wenn man 20 Rechner mit 20GB Ram, 20 Rechner mit 20GB Flash und 20 Rechner mit 10GB Ram und 10GB Flash vergleicht.
Vermutlich stinkt die Flash-Lösung total ab sobald keine Swap mehr im Spiel ist.
Interessant ist doch wie viel man verliert wenn man 20 Rechner mit 20GB Ram, 20 Rechner mit 20GB Flash und 20 Rechner mit 10GB Ram und 10GB Flash vergleicht.
Vermutlich stinkt die Flash-Lösung total ab sobald keine Swap mehr im Spiel ist.
Re: News | Supercomputer ohne RAM überraschen
Ich verstehe zwar nicht ganz, wovon du da redest.
Aber ich denke du kannst es auch nicht wirklich beurteilen, da du die Technik dahinter auch nicht kennst.
Da wäre es angebrachter abzuwarten, anstelle direkt unüberlegte und unkonstruktive Kritik zu üben!
Leider im Internet viel zu häufig der Fall.
Aber ich denke du kannst es auch nicht wirklich beurteilen, da du die Technik dahinter auch nicht kennst.
Da wäre es angebrachter abzuwarten, anstelle direkt unüberlegte und unkonstruktive Kritik zu üben!
Leider im Internet viel zu häufig der Fall.
Re: News | Supercomputer ohne RAM überraschen
@san: Also bitte, bleib doch mal realistisch. Der Blutschlumpf aus dem Hartware-Forum wird schon wissen, wovon er spricht.
Da tun ein einfacher Professor of Computer Science and Engineering vom MIT (der renommiertesten Tech- und Naturwissenschafts-Uni der Welt) und seine Gruppe von PhDs, post-docs, graduate students und Alumni, gut daran, genau hinzuhören, wenn der Blutschlumpf seine Weisheit mit ihnen teilt.
Da tun ein einfacher Professor of Computer Science and Engineering vom MIT (der renommiertesten Tech- und Naturwissenschafts-Uni der Welt) und seine Gruppe von PhDs, post-docs, graduate students und Alumni, gut daran, genau hinzuhören, wenn der Blutschlumpf seine Weisheit mit ihnen teilt.
Zuletzt geändert von Dude am 14.07.2015, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.
####
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14632
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: News | Supercomputer ohne RAM überraschen
Die Dinger arbeiten ganz sicher nicht so, dass statt in den RAM direkt in den Flashspeicher geschrieben wird. Die Controller für den Flash wurden ja speziell angepasst.
Vorteile waren doch Kosten, stromverbrauch und das jeder Rechner direkten Zugriff auf den gesamten Datenbestand hat, der evtl. nicht ins RAM gepasst hätte und von Software/OS verwaltet werden muss.
Vorteile waren doch Kosten, stromverbrauch und das jeder Rechner direkten Zugriff auf den gesamten Datenbestand hat, der evtl. nicht ins RAM gepasst hätte und von Software/OS verwaltet werden muss.
Re: News | Supercomputer ohne RAM überraschen
@Blutschlumpf: Wie kommst du darauf das es hier um Swapping geht? In der Quelle ist ganz allgemein die Rede davon, dass 40 Server mit insgesamt 10 TB Arbeitsspeicher nicht schneller waren als 20 Server mit insgesamt 20 TB Flash, sofern diese bei der Arbeit mindestens 5% der Zeit mit Zugriffen auf die Disk verbrachten.
Ich sehe da zwei Schlussfolgerungen:
Wenn es um maximale Geschwindigkeit geht musst du dafür sorgen, dass deine kompletten Daten vollständig in den Arbeitsspeicher passen. Dann hat der Server mit RAM klare (Geschwindigkeits-)Vorteile. Dafür kostet er sehr viel mehr.
Kannst du das nicht sicherstellen, dann kannst du genausogut auf RAM verzichten, da der Server mit Flash in diesem Fall vergleichbar schnell ist. Und deutlich sparsamer in Bezug auf Strom- und Anschaffungskosten.
Im Artikel wird auch erwähnt, dass das keine allgemeine Aussage ist, sondern abhängig von der jeweiligen Arbeitslast. Mit anderen Worten: Entscheiden kann man das nur von Fall zu Fall durch Benchmarks und Kosten-/Nutzenrechnung. Es zeigt aber das ein Rechner ohne Arbeitsspeicher durchaus eine valide Alternative sein kann, wenn mehr Arbeitsspeicher aus kostengründen nicht tragbar ist. Und das der rein Flash basierte Server in diesem Fall sogar zusätzlich Kosten sparen kann.
Wie @PatkIllA schreibt wurde ein Teil der Arbeitslast in den Controller des Flashspeichers ausgelagert, es handelt sich hier also wirklich um Spezialanwendungen.
Ich sehe da zwei Schlussfolgerungen:
Wenn es um maximale Geschwindigkeit geht musst du dafür sorgen, dass deine kompletten Daten vollständig in den Arbeitsspeicher passen. Dann hat der Server mit RAM klare (Geschwindigkeits-)Vorteile. Dafür kostet er sehr viel mehr.
Kannst du das nicht sicherstellen, dann kannst du genausogut auf RAM verzichten, da der Server mit Flash in diesem Fall vergleichbar schnell ist. Und deutlich sparsamer in Bezug auf Strom- und Anschaffungskosten.
Im Artikel wird auch erwähnt, dass das keine allgemeine Aussage ist, sondern abhängig von der jeweiligen Arbeitslast. Mit anderen Worten: Entscheiden kann man das nur von Fall zu Fall durch Benchmarks und Kosten-/Nutzenrechnung. Es zeigt aber das ein Rechner ohne Arbeitsspeicher durchaus eine valide Alternative sein kann, wenn mehr Arbeitsspeicher aus kostengründen nicht tragbar ist. Und das der rein Flash basierte Server in diesem Fall sogar zusätzlich Kosten sparen kann.
Wie @PatkIllA schreibt wurde ein Teil der Arbeitslast in den Controller des Flashspeichers ausgelagert, es handelt sich hier also wirklich um Spezialanwendungen.